Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Nicole Gohlke, Die Linke 

Kommunikationswissenschaftlerin M.A.

Wahlkreis 220 München-Süd
Gewählt über Landesliste  Bayern

Geboren am 15. November 1975 in München; konfessionslos; verheiratet.

1995 Abitur. 1996 bis 2003 Studium der Kommunikationswissenschaften an der LMU München.

2004 bis 2008 Angestellte bei verschiedenen Event-Agenturen. 

2004 Eintritt in die WASG; 2005 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der WASG in Bayern und seit 2007 Mitglied im Landesvorstand der Linken in Bayern.

In der Funktion als Abgeordnete und hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke; Mitglied im Beirat des Deutschen Studentenwerks und im Parlamentarischen Beirat der Fernuniversität in Hagen.

Außerdem Mitglied im Förderkreis demokratische Volks- und Hochschulbildung, im Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi), der Wolfgang-Abendroth-Stiftungs-Gesellschaft, des Kurt-Eisners-Verein in Bayern, der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).

Seit 2008 Mitarbeiterin der Bundestagsfraktion Die Linke. Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009.

 


Kontakt

Nicole Gohlke, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums (bis März 2014)

FernUniversität in Hagen, Hagen,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsches Studentenwerk (DSW), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.