Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Herlind Gundelach, CDU/CSU 

Politikwissenschaftlerin

Wahlkreis 023 Hamburg-Bergedorf - Harburg
Gewählt über Landesliste  Hamburg

Geboren bin ich in Baden-Württemberg und aufgewachsen im Rheinland. An der Bonner Universität studierte ich Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Staatsrecht und promovierte dort zum Dr. phil..

Nach vielen verschiedenen politischen und beruflichen Stationen kam ich im Jahr 2004 als Staatsrätin für Umwelt und Stadtentwicklung nach Hamburg. Von 2008 bis 2011 war ich als Senatorin für den Bereich Wissenschaft und Forschung verantwortlich.

Ich wohne in Hamburg-Wilhelmsburg und engagiere mich neben meiner politischen Tätigkeiten ehrenamtlich in zahlreichen Vereinen und Verbänden.

Seit 2012 bin ich Kreisvorsitzende der CDU Hamburg-Mitte und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Hamburg.


Kontakt

Dr. Herlind Gundelach, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Stellvertretender Vorsitz

  • Ausschuss für Kultur und Medien

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung des Europarates

Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Freie Hansestadt Hamburg, Hamburg,

Senatorin

Funktionen in Unternehmen

ESTA Bildungswerk gemeinnützige GmbH, Bad Oeynhausen,

Mitglied des Aufsichtsrates

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bund Heimat und Umwelt e.V., Bonn,

Präsidentin

Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Bergbau, Chemie, Energie, Hannover,

Stellv. Vorsitzende

Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine von 1886 e.V., Hamburg,

Präsidentin

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.