Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Michael Hartmann (Wackernheim), SPD 

Wahlkreis 206 Mainz
Gewählt über Landesliste  Rheinland-Pfalz

Geboren am 11. Mai 1963 in Pirmasens; römisch-katholisch; ledig.

1982 Abitur am damaligen Neusprachlichen Gymnasium Pirmasens. Danach Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Deutschen Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

1995 bis 1999 Referent beim SPD-Landesverband, dort unter anderen zuständig für die Betreuung der Untergliederungen und Kommissionen und Beratung bei Kommunal- und Urwahlen; seit 1999 Sprecher des rheinland-pfälzischen Innenministers Zuber.

Mitgliedschaft in zahlreichen Vereinen und in der Arbeiterwohlfahrt. Seit 2005 beratendes Mitglied im Arbeitskreis Politische Grundfragen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

1983 Eintritt in die SPD; bei den Jungsozialisten an der Johannes-Gutenberg-Universität und im Bezirk Rheinhessen in unterschiedlichen Funktionen aktiv; 1988 bis 1993 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Wackernheim, Vorsitzender des SPD-Verbandes Heidesheim, verschiedene Ämter im SPD-Unterbezirk Mainz-Bingen, seit 1999 dessen Vorsitzender, von 1996 bis 2005 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Landkreis Mainz-Bingen, seit 2004 Vorstands- und Präsidiumsmitglied der SPD Rheinland-Pfalz. Bis 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD im Verbandsgemeinderat Heidesheim, 1994 bis 1999 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Wackernheim, 1999 bis 2004 SPD-Fraktionsvorsitzender im dortigen Gemeinderat, 2004 bis 2012 Mitglied des Gemeinderates; seit 1999 Mitglied des Kreistages.

Mitglied des Bundestages seit 2002; in der 15. Wahlperiode Berichterstatter der SPD-Fraktion im 2. Untersuchungsausschuss (Visa); bis Oktober 2011 Obmann im Geschäftsordnungsausschuss; stellvertretender innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und von Oktober 2011 bis Juli 2014 innenpolitischer Sprecher, Obmann im 1. Untersuchungsausschuss der 16. Wahlperiode; Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium in der 17. WP bis Juli 2014. Stellvertretendes Mitglied der
G 10-Kommission (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis) Januar bis Juli 2014


Kontakt

Michael Hartmann (Wackernheim), MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung

an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Landkreis Mainz-Bingen, Mainz,

Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutscher Baseball und Softball Verband e.V., Mainz,

Präsident, ehrenamtlich (bis Juli 2014)

Förderkreis Rheinland-Pfälzischer Multiple-Sklerose-Kranker e.V., Mainz,

Vorsitzender, ehrenamtlich

MAGENZA-Stiftung für Jüdisches Leben in Mainz, Mainz,

Stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Hoher Dom zu Mainz, Mainz,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Trägerverein Netzwerk Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

Mitglied des Arbeitskreises Politische Grundfragen, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.