Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ansgar Heveling, CDU/CSU 

Jurist

Wahlkreis 110 Krefeld I - Neuss II
Direkt gewählt in  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 3. Juli 1972 in Rheydt, jetzt Mönchengladbach; römisch-katholisch; verheiratet, ein Sohn.

1979 bis 1983 Kath. Grundschule St. Andreas Korschenbroich; 1983 bis 1992 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Abschluss: Allgemeine Hochschulreife; 1992 bis 1993 Wehrdienst (3./Panzeraufklärungsbataillon 1 und Territorialkommando Nord) Ehrenmedaille der Bundeswehr; 1993 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn; 1998 Erstes juristisches Staatsexamen; 1999 bis 2001 Referendariat und einsemestriges Ergänzungsstudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; 2001 Zweites juristisches Staatsexamen.

2001 bis 2002 Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Segbert & Partner, Korschenbroich; 2002 bis 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Leiter des Referats Verkehrspolitik; 2005 bis 2009 stellvertretender Büroleiter Ministerbüro des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen.

Mitglied des Kirchenvorstandes in der katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas Korschenbroich; aktives Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Korschenbroich; aktives Mitglied im Grenadierkorbs des Neusser-Bürger-Schützenvereins; Mitglied des Fachbeirats Europa im Weißer Ring e.V..

1989 Eintritt in die Schüler Union und Junge Union; 1991 Eintritt in die CDU; 1999 bis 2009 Mitglied des Rates der Stadt Korschenbroich; 2004 bis 2009 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Familie und Soziales der Stadt Korschenbroich; 1999 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender CDU Stadtratsfraktion Korschenbroich; 2002 bis 2009 Vorsitzender CDU Stadtratsfraktion Korschenbroich; seit 2000 Vorsitzender CDU Stadtverband Korschenbroich; 2002 bis 2009 Vorsitzender CDU Stadtratsfraktion Korschenbroich.

Mitglied des Rechtsausschusses - Berichterstatter für Urheberrecht, geistiges Eigentum und Strafrecht; Mitglied des Unterausschusses Europarecht; Mitglied der Enquête-Kommision Internet und digitale Gesellschaft; stellvertretendes Mitglied des Kultur- und Medienausschusses.


Kontakt

Ansgar Heveling, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Vorsitz

  • Innenausschuss

Obmann

  • Ausschuss für Kultur und Medien

Ordentliches Mitglied

  • Innenausschuss
  • Wahlprüfungsausschuss
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Ansgar Heveling


  Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main,

  Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

  Deutsche Welle, Bonn,

  Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

  Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas, Korschenbroich,

  Mitglied des Kirchenvorstandes, ehrenamtlich

  Rhein-Kreis Neuss, Neuss,

  Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Kultur, ehrenamtlich

  Stadt Korschenbroich, Korschenbroich,

  Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Kultur, ehrenamtlich

  Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  Goethe-Museum, Anton und Katharina-Kippenberg-Stiftung, Düsseldorf,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Weißer Ring e.V., Mainz,

  Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.