Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Eva Högl, SPD 

Juristin

Wahlkreis 075 Berlin-Mitte
Direkt gewählt in  Berlin

Geboren am 6. Januar 1969 in Osnabrück; evangelisch-lutherisch; verheiratet.

1988 Abitur. 1988 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück und Leiden (Niederlande), 1994 Erstes juristisches Staatsexamen; 1995 bis 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück, 1997 Promotion; 1997 bis 1999 Referendariat am OLG Oldenburg; 1999 Zweites juristisches Staatsexamen, 1999 bis 2009 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2006 bis 2009 Leiterin des Referats "Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik; Europabeauftragte".

Mitgliedschaften: evangelisch-lutherische Kirche, Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. (Vorsitzende), Europa-Union-Deutschland e.V. (Vizepräsidentin), Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft (Vorstand), Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V. (Vorstand), AWO, Pro Asyl, Gewerkschaft ver.di, Deutscher Juristinnenbund, Transparency International e.V., Deutsch-Britische Gesellschaft, Marie-Schlei-Verein, Förderverein Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem, Lebenshilfe e.V., Gegen Vergessen für Demokratie e.V., Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden (Mitglied im Kuratorium), Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin (stellv. Mitglied des Kuratoriums), Stiftungsrat der „Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum“ (stellv. Mitglied), Psychologische Hochschule Berlin (Mitglied des Kuratoriums), Berliner Stadtreinigungsbetriebe (Beirat), Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, Kulturforum der Sozialdemokratie

Seit Juni 2007 Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Berlin sowie Mitglied des SPD-Landesvorstandes Berlin, 1997 bis 2001 und 2009 bis 2011 Mitglied des SPD-Parteivorstandes; 1991 bis 1995 stellvertretende Bundesvorsitzende der Jusos. Mitglied der SPD seit 1987.

Mitglied des Bundestages seit Januar 2009.

 


Kontakt

Dr. Eva Högl, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Vorsitz

  • 2. Untersuchungsausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Wahlausschuss
  • 2. Untersuchungsausschuss
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
  • Innenausschuss
  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
  • 3. Untersuchungsausschuss 
  • Sportausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss
  • Vermittlungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Dr. Eva Högl


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Berlin,

Mitglied des Beirates (bis 14.03.2016)

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Europa-Union Deutschland e.V. (EUD), Berlin,

Vizepräsidentin, ehrenamtlich

Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum, Berlin,

Stellv. Mitglied des Stiftungsrates

Trägerverein Netzwerk Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.