Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Erich Irlstorfer, CDU/CSU 

Bürokaufmann

Wahlkreis 215 Freising
Direkt gewählt in  Bayern

Geboren am 27. Mai 1970 in Freising; römisch-katholisch; verheiratet; 2 Kinder

Mittlere Reife; Bürokaufmann.

1986 bis 1992 Warenhandelsgesellschaft Tengelmann & Kaiser's München; 1992 bis 1993 F. X. Mühlbauer Freising; 1993 bis 2013 AOK-Bayern - Die Gesundheitskasse.

Seit 6.März 1985 Mitglied beim SV Vötting-Weihenstephan e.V.; seit 18. September 1987 Mitglied im 60er Club Vötting; seit 26.Juni 1997 Mitglied beim SC Freising e.V.; seit 15.Dezember 1992 Mitglied im Krieger- und Soldatenverein Neustift e.V.; seit 1.Oktober 2001 Mitglied bei den D’Wildschützen Freising-Neustift e.V.; seit 12. September 2003 Mitglied bei den Freundeskreis der Rollstuhlfahrer; seit 22. Januar 2004 Mitglied beim Historischen Verein Freising e.V.; seit 7.Januar 2005 erster Vorsitzender der Ausbildungsoffensive Freising e.V.; seit 1. März 2005 Mitglied im Förderverein SE Freising e.V.; seit 27.April 2005 erster Vorsitzender des Freundeskreises der Wirtschaftsschule Freising; seit 3. September 2006 Mitglied im Volksfestkomitee Freising; seit 30. März 2007 Gründungsmitglied des Vereins Stadtbildpflege und Baukultur Freising e.V.; seit 1. September 2007 Mitglied in der Schützengesellschaft Neu-Freising von 1903 e.V.; seit 1. März 2008 Mitglied beim Traditionsverein Weiß/Blau Gammelsdorf; seit 10.Mai 2008 Mitglied im Verein Phönix e.V.; seit 24. Juli 2008 Mitglied bei der Deutschen Krebshilfe; seit 26.Oktober 2008 Mitglied im Verein Maria & Christoph e.V.; seit 19. August 2009 Mitglied im Förderverein SV Siegfried Hallbergmoos e.V.; seit 27. September 2010 Mitglied im Förderverein Eisstadion Freising e.V.; seit 19. Februar 2011 Mitglied im Wallfahrerverein Freising und Umgebung gegr. 1835 e.V.; seit 14. März 2012 Mitglied im Verein Partnerschaft mit der Dritten Welt Freising e.V.; seit 19. April 2013 Mitglied im KULTUR-gut! FREISING e.V.; seit 15. August 2013 Mitglied bei der Lebenshilfe Freising e.V..

Seit 2002 Freisinger Stadtrat; seit 2008 Freisinger Kreisrat; seit 2008 Stiftungsrat Hl. Geist-Spital-Stiftung; 2002 bis 2008 Aufsichtsrat Städtische Wohnbau GmbH.


Kontakt

Erich Irlstorfer, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement"
  • Sportausschuss


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Erich Irlstorfer


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

AOK Bayern Direktion München, München,
Außendienstmitarbeiter

Funktionen in Unternehmen

Klinikum Freising GmbH, Freising,
Mitglied des Aufsichtsrates

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Heiliggeistspital-Stiftung, Freising,
Mitglied des Stiftungsrates (bis 30.04.2014)

Landkreis Freising, Freising,
Mitglied des Kreistages

Stadt Freising, Freising,
Mitglied des Stadtrates (bis 30.04.2014)

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Ausbildungsoffensive Freising e.V., Freising,
1. Vorsitzender

Staatliche Wirtschaftsschule Freising, Freising,
1. Vorsitzender des Freundeskreises

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.