Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ulla Jelpke, Die Linke 

Diplom-Soziologin, Volkswirtin

Wahlkreis 142 Dortmund I
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 9. Juni 1951 in Hamburg.

Gelernte Friseurin, Kontoristin, Buchhändlerin. Über den Zweiten Bildungsweg 1993 Abschluss als Diplom-Soziologin und Volkswirtin.

Als Linke aktiv in den 68ern, vor allem in der autonomen Frauen-, Friedens- und Umweltbewegung; 1981 bis 2000 aktiv als Strafvollzugshelferin; 2002 bis 2005 Ressortleiterin Innenpolitik bei der Berliner Tageszeitung "junge Welt".

1981 bis 1989 zweimal zur Abgeordneten für die Grün-Alternative Liste (GAL) in die Bürgerschaft Hamburg gewählt, dort schwerpunktmäßig im Innen-, Rechts-, Frauen- und Sozialausschuss gearbeitet; zwischenzeitlich wegen Rotation drei Jahre als Frauenreferentin bei der GAL-Fraktion tätig.

Mitglied des Bundestages 1990 bis 2002 und seit 2005; innenpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke.


Kontakt

Ulla Jelpke, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obfrau

  • Innenausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Innenausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Ulla Jelpke


Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.