Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Steffen Kanitz, CDU/CSU 

Diplom-Kaufmann

Wahlkreis 143 Dortmund II
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 14. Februar 1984 in Dortmund, verheiratet, evangelisch-lutherisch.

Bis Juni 2003 Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund, Abschluss: Abitur; 2003 bis 2004 Zivildienst Diakoniestation, Dortmund; 2004 bis 2008 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Westfälische Wilhelms Universität Münster, Abschluss: Diplom-Kaufmann.

Seit Oktober 2008 Projektmanager für kommunale Projekte im Bereich Unternehmensentwicklung der GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen; seit Juni 2011 kaufmännischer Prokurist der GSW Wasser-plus GmbH, Kamen.

Mitglied der Europa Union Deutschland, dort Mitglied des Beirates; Mitglied bei Rotary International, RC Dortmund; Mitglied der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte.

August 2005 bis November 2009 Kreisvorsitzender der Jungen Union Dortmund; November 2007 bis November 2009 stellvertretender Kreisvorsitzender CDU Dortmund; seit November 2009 Kreisvorsitzender der CDU Dortmund; seit September 2012 stellvertretender Bezirksvorsitzender CDU Ruhrgebiet.


Kontakt

Steffen Kanitz, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß §3 Standortauswahlgesetz

Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen,

Projektentwickler

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Europa-Union Dortmund e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.