Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ralf Kapschack, SPD 

Redakteur

Wahlkreis 139 Ennepe-Ruhr-Kreis II
Direkt gewählt in  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 24. Dezember 1954 in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis); verheiratet, zwei Kinder.

Abitur; Zivildienst; Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Diplom-Examen.

Nach dem Examen 1980 wissenschaftliche Tätigkeit für die EU-Kommission und die Universitäten des Ruhrgebiets; freier Journalist; Volontariat beim Deutschlandfunk; 1984 Redakteur beim WDR-Fernsehen, zunächst in Dortmund, dann in Düsseldorf; 1995 bis 2004 Redaktionsleiter Landespolitik Fernsehen, zuletzt Redaktionsleiter "Hier und Heute"; seit 2010 Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen.

Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

1972 Eintritt in die SPD; Ortsvereinsvorsitzender, Mitglied im Stadtverbandsvorstand Witten, Vorsitzender der Jungsozialisten im Unterbezirk Ennepe-Ruhr; 1981 Austritt im Zusammenhang mit dem Nato-Doppelbeschluss; Wiedereintritt 1987; zurzeit stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins Witten-Rüdinghausen/Schnee; seit 2004 Mitglied im Unterbezirksvorstand Ennepe-Ruhr.


Kontakt

Ralf Kapschack, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,

Pressesprecher

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.