Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Susanna Karawanskij, Die Linke 

Politikwissenschaftlerin

Wahlkreis 151 Nordsachsen
Gewählt über Landesliste  Sachsen

Geboren am 07. Mai 1980 in Leipzig; ohne Angabe; verheiratet

1998 Abitur am Lichtenberg-Gymnasium in Leipzig; 1998 bis 2006 Studium der Politikwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig; 2006 Abschluss als Magistra der Politik- und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

2006 bis 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig in verschiedenen Forschungsprojekten; seit 2008 Geschäftsführerin der Kreistagsfraktion Die Linke in Nordsachsen.

Mitglied bei ver.di, der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen; im Kommunalpolitischen Forum Sachsen und im Institut Solidarische Moderne.

2008 Eintritt in Die Linke; seit 2009 Mitglied des Landesvorstandes der Partei Die Linke Sachsen; seit Juni 2012 Vorsitzende der Linken im Kreisverband Nordwestsachsen. Sprecherin für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion Die Linke.


Kontakt

Susanna Karawanskij, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obfrau

  • Unterausschuss Kommunales

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss Kommunales
  • Finanzausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Innenausschuss
  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Susanna Karawanskij


  Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

  DIE LINKE. Kreistagsfraktion im Kreistag Nordsachsen, Eilenburg,

  Geschäftsführerin

  Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dr. Cornelia Ernst, MdEP, Dresden

  Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  Institut Solidarische Moderne e.V., Berlin,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.