Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Lars Klingbeil, SPD 

Politikwissenschaftler

Wahlkreis 035 Rotenburg I - Heidekreis
Gewählt über Landesliste  Niedersachsen

Geboren am 23. Februar 1978 in Soltau; ledig.

1998 Abitur am Gymnasium Munster; 1998 bis 1999 Zivildienst in der Bahnhofsmission Hannover; 2001 bis 2004 Stipendiat Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); 1999 bis 2004 Studium der Politischen Wissenschaft, der Soziologie und der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover (Abschluss Magister).

2001 bis 2003 Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Bundeskanzler Gerhard Schröder, MdB und Heino Wiese, MdB; 
2004 bis 2005 Jugendbildungsreferent, SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen;
 2005 bis 2009 Büroleiter von Garrelt Duin, MdB, SPD-Landesvorsitzender. 

Seit 2001 Ratsmitglied der Stadt Munster; seit 2002 Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Nord-Niedersachsen, stellvertretender Vorsitzender; 2003 bis 2007 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos in der SPD; seit 2006 SPD-Unterbezirksvorsitzender Heidekreis; seit 2006 Mitglied des Kreistags Heidekreis; seit 2012 Mitglied im Vorstand der SPD-Niedersachsen.

Mitgliedschaften: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD); Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE); Arbeiterwohlfahrt (AWO); Freiwillige Feuerwehr Munster; Verkehrswacht Munster-Bispingen e.V.; Verein Sprungbrett e.V.; Verein der Förderer und Ehemaligen des Gymnasiums Munster e.V.; Kreispräventionsrat Heidekreis; Verein zur Verbesserung der Bildungschancen im Landkreis Heidekreis; Sozialverband Deutschland (SoVD); D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt; Lions Club Munster.

Netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Vorsitzender der Landesgruppen Niedersachsen/Bremen in der SPD-Bundestagsfraktion.

2005 und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Lars Klingbeil, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obmann

  • Ausschuss Digitale Agenda

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss Digitale Agenda
  • Verteidigungsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Auswärtiger Ausschuss
  • Ausschuss für Kultur und Medien


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Lars Klingbeil


  Funktionen in Unternehmen

  Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH, Berlin,

  Mitglied des Aufsichtsrates

  Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH, Munster,

  Mitglied des Aufsichtsrates

  Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
  Post und Eisenbahnen, Bonn,

  Stellv. Mitglied des Beirates

  Landkreis Heidekreis, Bad Fallingbostel,

  Mitglied des Kreistages

  Stadt Munster, Munster,

  Mitglied des Stadtrates

  Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  Deutschland-Russland - Die neue Generation e.V., Berlin,

  Trustee, ehrenamtlich

  Förderkreis Deutsches Heer e.V., Bonn,

  Mitglied des Präsidiums

  Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS), Berlin,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Stiftung Sankt Barbara, Munster,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.