Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Axel Knoerig, CDU/CSU 

Politologe

Wahlkreis 033 Diepholz - Nienburg I
Direkt gewählt in  Niedersachsen

Geboren am 01. März 1967 in Bassum; evangelisch-lutherisch; verheiratet; 1 Kinder

1987 Abitur am Syker Gymnasium, Eintritt in die Bundeswehr, Wehrpflicht (heute Oberstleutnant der Reserve in der Medienzentrale der Bundeswehr).

1996 Magisterabschluss Politologie mit dem Schwerpunkt Kommunalwissenschaften an der Universität Bonn, Nebenfächer Neuere Geschichte und Psychologie.

Oktober 1996 Angestellter bei der Zentrale der Deutschen Telekom AG als Referent für Vertriebsmarketing im Vertriebszentrum Öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen.

seit Mai 2000 Marketingfachmann im Zentralbereich des Vorstandsvorsitzenden, Hauptstadtrepräsentanz.

1980 Eintritt in die Junge Union. Seit 1986 Mitglied der CDU und des Stadtrates Bassum (bis 1997), 1991 bis 2001 Mitglied des Diepholzer Kreistages. Seit 1999 CDU-Kreisschatzmeister im Landkreis Diepholz und CDU-Bundesparteitagsdelegierter, seit 2000 Vorsitzender des CDU-Samtgemeindeverbandes Kirchdorf, seit 2001 Mitglied im Samtgemeinderat Kirchdorf, 2001 bis 2006 Mitglied im Gemeinderat Kirchdorf, 2005 bis 2009 Bundestagskandidat der CDU im Wahlkreis 34 (Diepholz/Nienburg I). Seit 27. September 2009 Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Seit 2009 Vorstandsmitglied der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des CDA-Kreisverbandes Diepholz. Seit 2011 Beisitzer im CDA-Bundesvorstand, Mitglied im Diepholzer Kreistag und Vorsitzender des Samtgemeinderates Kirchdorf.

Seit 2010 Vorsitzender der THW-Landeshelfervereinigung Niedersachsen e.V., seit 2011 Mitglied im Vorstand des Carl-Duisberg-Förderkreises Niedersachsen e.V. und Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Grafschaft Diepholz, seit 2012 Mitglied im Kuratorium der GoBS (German open Business School) - Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Berlin.

Stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes Diepholz, Mitglied im Kreishauptausschuss des Kreissportbundes Diepholz (Kreisfachwart Boxen), Schriftführer und Schatzmeister des Sportfördervereins Landkreis Diepholz e.V., Spartenleiter Boxen im TuS Syke e.V..


Kontakt

Axel Knoerig, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Axel Knoerig


Funktionen in Unternehmen

GoBS German open Business School Hochschule für Wirtschaft und

Verwaltung gemeinnützige Gesellschaft mbH, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums

Kreissparkasse Grafschaft Diepholz, Diepholz,

Mitglied des Verwaltungsrates

Landkreis Diepholz, Diepholz,

Mitglied des Kreistages

Samtgemeinde Kirchdorf, Kirchdorf,

Mitglied des Samtgemeinderates

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

CARE Deutschland-Luxemburg e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Carl-Duisberg-Förderkreis Niedersachsen e.V., Hannover,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Kinderhospiz Löwenherz e.V., Syke,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Kreissportbund Diepholz e.V., Affinghausen,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Sportförderverein Landkreis Diepholz e.V., Diepholz,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes in

Niedersachsen e.V., Cloppenburg,

Landesvorsitzender, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.