Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Günter Krings, CDU/CSU 

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Rechtsanwalt

Wahlkreis 109 Mönchengladbach
Direkt gewählt in  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 7. August 1969 in Rheydt; evangelisch-reformiert.

1989 Abitur. 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Köln, 1994 erste juristische Staatsprüfung; 1994 bis 1995 Studium des US-amerikanischen und internationalen Rechts an der Temple University in Philadelphia, Fulbright-Stipendiat, Abschluss Master of Laws; 1995 bis 1997 Rechtsreferendar u. a. Deutscher Städtetag, zweite juristische Staatsprüfung 1997.

1997 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatsrecht der Universität Köln; Dozent an der Kölner Journalistenschule; 2002 Promotion Dr. jur.; Rechtsanwalt in Mönchengladbach seit 1998, seit 2004 Lehrbeauftragter und seit 2010 Inhaber einer Honorarprofessur an der Universität Köln.

Mitglied der JU seit 1983, der CDU seit 1985, 1989 bis 1994 Vorsitzender der JU Wickrath, 1992 bis 2003 Bezirksvorsitzender der JU Niederrhein; seit 1998 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU Niederrhein; seit 2005 Mitglied im Landesvorstand der CDU NRW; seit 2010 Kreisvorsitzender der CDU in Mönchengladbach; seit 2011 stellvertretender Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU NRW. Seit 1989 Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach, Schirmherr der GBS-Patienten-Initiative; ehrenamtliches Mitglied im Aufsichtsrat des Bethesda-Krankenhauses in Mönchengladbach.

Mitglied des Bundestages seit 2002; 2002 bis 2005 Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Fraktion, 2006 bis 2009 Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, stellvertretendes Mitglied und Projektgruppenleiter der Bundesstaatskommission; 2008 bis 2009 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion, 2009 bis 2013 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, seit Dezember 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern.


Kontakt

Dr. Günter Krings, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person




Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Dr. Günter Krings


Funktionen in Unternehmen

Evangelisches Krankenhaus Bethesda gemeinnützige GmbH, Mönchengladbach,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis Ende 2013)

Nationales Zentrum für Bürokratieabbau an der Fachhochschule des

Mittelstands (FHM) Bielefeld gemeinnützige GmbH, Bielefeld,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Quadriga Hochschule GmbH, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis Ende 2013)

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover,

Mitglied der Kammer für nachhaltige Entwicklung, ehrenamtlich

Evangelischer Kirchenkreis Gladbach-Neuss, Mönchengladbach/Neuss,

Mitglied der Synode, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung e.V., Hamburg,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Frischluft e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

International Association of Legislation (IAL) e.V., Den Haag,

Mitglied im Advisory Council, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.