Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Helga Kühn-Mengel, SPD 

Diplom-Psychologin

Wahlkreis 092 Euskirchen - Rhein-Erft-Kreis II
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 01. Juli 1947 in Duisburg; verheiratet; drei Kinder.

1967 Abitur am Erzbischöflichen Gymnasium in Brühl; Studium der Psychologie an der Universität zu Köln, 1972 Diplom-Psychologin. Ab 1972 als Diplompsychologin tätig bei der Forschungsgemeinschaft „Das körperbehinderte Kind“ e.V., Köln; danach am Zentrum für Frühförderung und Frühbehandlung.

Seit 1972 Mitglied der SPD; seit 2002 Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG), Bonn; Mitglied im Präsidium des AWO-Bundesverbandes; Vorsitzende des Regionalverbandes der AWO Rhein-Erft Kreis & Euskirchen e.V.; seit 1992 Vorstandsmitglied des AWO Bezirksverbandes Mittelrhein e.V.; Vorsitzende der Forschungsgemeinschaft „Der Körperbehinderte Mensch“ e.V. (FKM); Vorstandsmitglied im Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung, Köln; Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (I.S.S.); Mitglied des Kuratoriums der Elly Heuss-Knapp Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk, Berlin; Vorstandsmitglied des Hospizvereins Brühl e.V.; Vorsitzende und Geschäftsführerin der Brühler Museumsgesellschaft e.V; Mitglied beim Kinderschutzbund, Mitglied bei der Lebenshilfe, Vorstandsmitglied im Verein Aktion Psychisch Kranke (APK).

2004 bis 2009 Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1996 bis 2009, seit Oktober 2013. Mitglied im Ältestenrat, Beauftragte der SPD-Bundestagsfraktion für die Belange von Patienten und Pflegebedürftigen.


Kontakt

Helga Kühn-Mengel, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Ausschuss für Gesundheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Otto Benecke Stiftung, Bonn,

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Funktionen in Unternehmen

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gemeinnützige GmbH, Köln,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK), Bonn,

Mitglied des Vorstandes

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V., Köln,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Berlin,

Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V., Bergheim,

Vorsitzende, ehrenamtlich

Brühler Museumsgesellschaft e.V., Brühl,

Vorsitzende, ehrenamtlich

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG), Bonn,

Präsidentin, ehrenamtlich

Elly Heuss-Knapp Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Forschungsgemeinschaft "Der köperbehinderte Mensch" e.V., Köln,

Vorsitzende, ehrenamtlich

Hospizverein Brühl e.V., Brühl,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt/Main,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.