Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Markus Kurth, Bündnis 90/Die Grünen 

Politologe

Wahlkreis 142 Dortmund I
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 14. April 1966 in Beuel, jetzt Bonn-Beuel; römisch-katholisch; verheiratet, ein Kind.

1976 bis 1985 Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn. 1985 bis 1987 Zivildienst beim Caritasverband Bonn. 1987 bis 1993 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

1994 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1997 bis 1998 Arbeitslosigkeit, Politikberatung, 1998 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Initiativkreis Emscherregion mit den politischen Schwerpunkten Regionalentwicklung im Ruhrgebiet, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wohnungspolitik, 2000 bis 2002 Bildungsmanager bei der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen.

Mitglied im Verein "Kunst und Kultur im Quartier e.V." und der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen; Mitglied im Beirat der BAG Integrationsfirmen.

2000 bis 2003 Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Dortmund, Bezirks-, Landes- und Bundesdelegierter, Mitglied in der Landes- sowie Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpolitik.

Mitglied des Bundestages seit 2002; 2002 bis 2013 sozial - und behindertenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, seit Dezember 2013 rentenpolitischer Sprecher.


Kontakt

Markus Kurth, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obmann

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Markus Kurth


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin,

Mitglied des Hauptausschusses, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.