Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Katharina Landgraf, CDU/CSU 

Diplom-Meliorationsingenieurin

Wahlkreis 154 Leipzig Land
Direkt gewählt in  Sachsen

Geboren am 24. Februar 1954 in Kirchengel/Thüringen; evangelisch-lutherisch; verheiratet, 4 Kinder.

1972 Abitur in Borna. 1972 bis 1976 Studium Meliorationswesen an der Universität Rostock, 1976 Abschluss als Diplom-Ingenieurin.

1976 bis 1979 Ingenieurin für Wasserwirtschaft und Umweltschutz im Braunkohlekombinat Borna. 1980 bis 1990 Mitarbeiterin in der LPG Pflanzenproduktion Wiederau-Zwenkau. 1991 bis 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung im Bildungswerk Leipzig und 2004/05 im Bildungswerk Dresden.

Seit 1988 Mitglied der CDU, 1991 bis 1993 stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Sachsen, 1995 bis 2000 Kreisvorsitzende der CDU Borna; 1991 bis 1995 Landesvorsitzende der Frauen-Union Sachsen. Seit 1995 Stadträtin in Pegau, seit 2004 Kreisrätin, März bis Oktober 1990 Mitglied der freigewählten Volkskammer der DDR, 1999 bis 2004 Mitglied des Sächsischen Landtags.

Mitglied des Bundestages Oktober bis Dezember 1990 und seit 2005.


Kontakt

Katharina Landgraf, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obfrau

  • Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
  • Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Katharina Landgraf


Funktionen in Unternehmen

Leipziger Symphonieorchester gemeinnützige GmbH, Böhlen,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Landkreis Leipzig, Leipzig,

Mitglied des Kreistages

Stadt Pegau, Pegau,

Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V., Leipzig,

Vorsitzende des Vorstandes, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.