Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Stefan Liebich, Die Linke 

Diplom-Betriebswirt (FH)

Wahlkreis 076 Berlin-Pankow
Direkt gewählt in  Berlin

Geboren am 30. Dezember 1972 in Wismar; konfessionslos, geschieden.

1991 Abitur an der Erweiterten Oberschule "Albert Einstein" in Berlin-Marzahn. 1992 bis 1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Technischen Fachhochschule Berlin.

Studienbegleitende Tätigkeit bei der IBM Deutschland GmbH.

Mitglied der DGB-Gewerkschaft ver.di, des ADFC, der Gemeinschaft der Förderer von Zoo und Tierpark Berlin, des Solidaritätsdienstes International (SODI), des Vereins Helle Panke Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, des Vereins für Pankow, des Vereins Help – Hilfe zur Selbsthilfe, der Volkssolidarität, des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen sowie der Atlantik-Brücke, im Stiftungsrat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur.

30. Dezember 1990 Eintritt in die PDS; 1996 Wahl zum Bezirksvorsitzenden der PDS Marzahn; 1999 stellvertretender Landesvorsitzender, 2001 bis 2005 Landesvorsitzender der PDS Berlin; 1995 bis 2009 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin; 2002 bis 2006 Vorsitzender und 2006 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.

Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009.


Kontakt

Stefan Liebich, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obmann

  • Auswärtiger Ausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Stefan Liebich


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.