Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Claudia Lücking-Michel, CDU/CSU 

Theologin

Wahlkreis 096 Bonn
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 4. Februar 1962 in Dortmund; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.

1981 Abitur in Menden. Ab 1982 Studium der Katholische Theologie und Geschichte in Münster, Jerusalem, Tübingen und Rom. 1987 Diplom in Theologie. 1988 Staatsexamen für Lehramt/Sek II in Theologie und Geschichte. 1992 Promotion.

1991 Referentin im Cusanuswerk (Begabtenförderung der katholischen Kirche) in Bonn. Ab 1997 bis 2004 Abteilungsleiterin bei Misereor (Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit) in Aachen. Von 2004 bis 2013 Generalsekretärin des Cusanuswerks in Bonn.

Mitglied des Bundestages seit 2013; Mitglied der CDU seit 2004; Mitglied der CDA; stellvertretende Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion; Mitglied des Stephanuskreises und des Kardinal-Höffner-Kreises der CDU/CSU-Fraktion; Mitglied in der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe, der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe sowie der Parlamentariergruppe SADC-Staaten (Southern African Development Community), stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Bonn.

Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V. (AGEH), Köln: Vorstandsvorsitzende seit 2012; Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn: Vizepräsidentin seit 2005; Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Köln: Mitglied des Stiftungskuratoriums; Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Bonn, Leipzig, Berlin): Mitglied des Kuratoriums; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH: Kuratoriumsvorsitzende;  Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung: stellvertretendes Mitglied; Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF), Köln: Leiterin; Exposure und Dialog e.V., Bonn: Mitglied des Trägervereins.


Kontakt

Dr. Claudia Lücking-Michel, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer/in
  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Dr. Claudia Lücking-Michel


  Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

  Cusanuswerk, Bonn,

  Generalsekretärin


  Funktionen in Unternehmen

  Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH,

  Bonn, Eschborn,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

  Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

  Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) e.V., Köln,

  Vorsitzende des Vorstandes, ehrenamtlich

  Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF), Köln,

  Leiterin, ehrenamtlich

  Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB), Köln,

  Mitglied des Stiftungskuratoriums, ehrenamtlich

  Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

  Vizepräsidentin, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.