Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Birgit Malecha-Nissen, SPD 

Vulkanologin

Wahlkreis 006 Plön - Neumünster
Gewählt über Landesliste  Schleswig-Holstein

Geboren am 9. April 1958 in Essen; verheiratet; zwei Kinder.

April 1990 Abschluss des Studiums der Geologie mit dem akademischen Grad Dipl.-Geologin, Ruhr-Universität Bochum; November 1997 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

1991 bis 2003 Wissenschaftliche Angestellte am Forschungszentrum GEOMAR, Kiel, Abteilung Vulkanologie und Petrologie; 2003 bis 2005 Assistenz der Geschäftsführung, Internationale Geschäftsbeziehungen; 2006 bis 2013 Geschäftsführerin Planungsbüros für Energietechnik.

Seit 2009 Vorsitzende des SPD Ortsvereins Probsteierhagen; 2001 bis 2005 Mitglied des Vorstandes der SPD im Kreis Plön; seit 2013 stellvertretende Vorsitzende der SPD im Kreis Plön. 2003 bis 2013 Abgeordnete des Plöner Kreistages: 2003 bis 2013 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Abfallwirtschaft; 2003 bis 2013 umweltpolitische Sprecherin der Fraktion; 2003 bis 2005 Mitglied des frauenpolitischen Beirates, 2004 bis 2005 stellvertretende Vorsitzende. 2003 bis 2013 Vorstand Natur- und Umweltstiftung Kreis Plön, 2008 bis 2013 Vorsitzende. 2006 bis 2011 Mitglied des Fraktionsvorstandes; 2006 bis 2013 Mitglied des Hauptausschusses; 2005 bis 2013 Mitglied der Agenda 21 Gruppe Kreis Plön; 2009 bis 2013 Leitung "Runder Klimatisch" Kreis Plön; 2009 bis 2013 Aufsichtsrat der AWKP.

2009 bis 2011 Mitglied des Landesvorstandes der SPD Schleswig-Holstein: Leitung der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Wirtschaft - Wirtschaftsdemokratie"; seit 2009 Mitglied des Umweltforums. 2011 bis 2013 stellvertretende Vorsitzende des Landesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen (AGS) Schleswig-Holstein; Mitglied der Querschnitts-Arbeitsgemeinschaft Migration und Integration der SPD-Bundestagsfraktion; Stellvertretendes Mitglied im Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn.

Mitgliedschaften: AWO, BUND, Förderverein der DGS Probsteierhagen, "Runder Tisch - Kinder in Not" Probsteierhagen.


Kontakt

Dr. Birgit Malecha-Nissen, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Verteidigungsausschuss
  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Malecha & Nissen Energietechnik GmbH, Passade,

Geschäftsführerin

Funktionen in Unternehmen

Abfall Wirtschaftsgesellschaft Kreis Plön mbH, Plön,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis 10.11.2013)

Verkehrsbetriebe Kreis Plön GmbH, Plön,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis 10.11.2013)

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Kreis Plön, Plön,

Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich (bis 10.11.2013)

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Natur- und Umweltstiftung Kreis Plön, Plön,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis 10.11.2013)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.