Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen 

Wahlkreis 183 Frankfurt am Main II
Gewählt über Landesliste  Hessen

Geboren am 18. Juni 1975 in Teheran (Iran); Muslim; verheiratet; ein Kind.

1979 bis 1988 Grund- und Mittelschule in Teheran; 1988 bis 1996 Gymnasium und Abitur in Frankfurt a.M.; 1996 bis 2004 Studium Deutsche Philologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaft in Mainz (ohne Abschluss).

Während des Studiums diverse Tätigkeiten, u.a. freie Mitarbeit Frankfurter Rundschau; Abgeordnetenmitarbeiter bis 2002; von 2002 bis 2006 Bundesvorstandsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen; ab 2006 Bundestagsabgeordneter.

Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen: JEF - Junge europäische Föderalisten; Einwandfrei e.V. – Verein für Kunst im Öffentlichen Raum; Europa Union e.V. Frankfurt a.M.; Eintracht Frankfurt e.V.; Freundeskreis Freiburg – Isfahan e.V.; DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.; Ehrenmitglied Grüne Jugend Hessen; Förderverein des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt a.M.; Kritische Umweltaktionäre der Fraport AG e.V.; Vorstandsmitglied Atlantikbrücke e.V., Vorstandsmitglied Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.. Vorsitzender des Eintracht-Fanclub, Eintracht-Fanclub "bundesAdler" im Bundestag.

Seit 1996 Mitglied der Grünen; 2002 bis 2009 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Migration & Flucht; 1999 bis 2003 Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen; 2002 bis 2006 Mitglied des Bundesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen; seit 2006 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als selbständiger Berater, Kronberg.


Kontakt

Omid Nouripour, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer/in
  • Auswärtiger Ausschuss
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Stellvertretendes Mitglied

  • Verteidigungsausschuss
  • Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik"

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Omid Nouripour


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Publizistische Tätigkeit

   Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München, 2014, Stufe 2

   Graf & Graf Literatur- und Medienagentur GmbH, Berlin, 2016, Stufe 2

Funktionen in Unternehmen

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Mitglied des Aufsichtsrates

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Atlantik-Brücke e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes

bundesAdler - Fanclub von Eintracht Frankfurt im Deutschen Bundestag, Berlin,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Deutsche Afrika Stiftung e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Einwandfrei e.V., Frankfurt/Main,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Forum für interkulturellen Dialog e.V., Frankfurt/Main,

Mitglied des Beirates

World Vision Deutschland e.V., Friedrichsdorf,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.