Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Mechthild Rawert, SPD 

Diplom-Sozialpädagogin

Wahlkreis 081 Berlin-Tempelhof - Schöneberg
Gewählt über Landesliste  Berlin

Geboren am 3. November 1957; Römisch-Katholisch; ledig.

1976 bis 1980 Studium an der Kath. Fachhochschule NRW, Abt. Münster - Abschluss Diplom-Sozialpädagogin; 1981 bis 1986 Studium der Erwachsenenbildung an der FU Berlin - Abschluss Diplom-Pädagogin; 1996 bis 1997 Total Quality Management, Universität Kaiserslautern.

1985 bis 1986 „Haus am Rupenhorn“ - Sozialpädagogische Fortbildungsstätte, Berlin. 1986 bis 1991 Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. - Berlin. 1991 bis 1996 BBJ CONSULT e.V.. 1996 bis 2002 „zukunft im zentrum“ - Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- und Qualifizierungsberatung mbH; 2002 bis 2004 selbständige Projektmanagerin in den Feldern Beschäftigungs- und Chancengleichheitspolitik sowie Dienstleistungsberufe; März 2004 bis September 2005 Zentrale Frauenbeauftragte der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Mitglied unter anderem: ABI - August Bebel Institut für soziale Demokratie; AFGHAN e.V.; Arbeiterwohlfahrt (AWO); Berliner Frauenbund 1945 e.V.; BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.; Bürgerinitiative Lichtenrade - Dresdner Bahn e.V.; Deutsch-Palästinensische Gesellschaft; Förderverein der Gartenarbeitsschule und der Freunde des Schöneberger Weinbergs e.V.; Förderverein der Stiftung Männergesundheit e.V.; friedenau.integrativ e.V.; Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.; Gesellschaft Chancengleichheit e.V.; GFP - Loccumer Initiative Netzwerk Frauen e.V.; Initiative Stolpersteine an der B96 - Gedenken in Berlin Tempelhof-Schöneberg e.V.; KDFB - Katholischer Deutscher Frauenbund; Marie-Schlei-Verein e.V.; Netzwerk FrauenZeiten; Pax Christi Berlin; Förderverein Pro Asyl e.V.; Pro Familia; SGK - Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Berlin e.V.; SoVD - Sozialverband Deutschland; Stiftung Überbrücken e.V.;  Überparteiliche Fraueninitiative "Berlin - Stadt der Frauen"; ver.di; Volksbund Kriegsgräberfürsorge e.V.; Förderverein Willy Brandt Zentrum Jerusalem e.V.; Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V..

Seit 1987 SPD-Mitglied; Beisitzerin Vorstand Forum Demokratische Linke 21; Mitglied  SPD-Denkfabrik; Sprecherin Berliner Linke; Mitglied Landesvorstand Berliner SPD; Mitglied Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), ASF-Delegierte auf Kreis-, Landes- und Bundesebene, Landesvorsitzende ASF von 2000 bis 2007; Mitglied Vorstand Berliner Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG Berlin); Mitglied Vorstand Berliner Arbeitsgruppe Selbst Aktiv - Menschen mit Behinderung in der SPD; Mitglied AG für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (AfA), AG Lesben und Schwule in der SPD, AG Migration und Vielfalt.

Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion; Mitglied des Ausschusses für Gesundheit; Landesgruppensprecherin der Berliner SPD-Bundestagsabgeordneten; Mitglied des erweiterten Vorstandes der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion; Mitglied im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld; Mitglied im Beirat des Ombudsmannes für Versicherungen; Mitglied in der AWO-Parlamentariergruppe; Mitglied im Parlamentarischen Ring des Volksbundes der Kriegsgräberfürsorge; Parlamentarischer Beirat der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung; Chairperson des Sub-Committee on Disability and Inclusion in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates; Parlamentarisches Netzwerk "Gewaltfreies Leben für Frauen"; Mitglied der Parlamentariergruppen: Deutsch-Maltesisch (Vorsitzende), Deutsch-Polnisch, Deutsch-Spanisch.

.


Kontakt

Mechthild Rawert, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung des Europarates

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Mechthild Rawert


Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.