Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Eckhardt Rehberg, CDU/CSU 

Diplom-Ingenieur

Wahlkreis 017 Mecklenburgische Seenplatte II - Landkreis Rostock III
Direkt gewählt in  Mecklenburg-Vorpommern

Geboren am 3. April 1954 in Ribnitz-Damgarten; katholisch, verheiratet, zwei Kinder.

1960 bis 1970 zehnklassige Polytechnische Oberschule; 1970 bis 1973 Beruf mit Abitur als Facharbeiter für Datenverarbeitung; 1973 bis 1975 Grundwehrdienst; 1977 bis 1983 Hochschulfernstudium in Berlin und Dresden; 1975 bis 1989 berufliche Tätigkeit in der EDV-Branche; 1990 Geschäftsführer in der Schmuckindustrie.

Seit 1984 Mitglied der CDU; 1990 bis 2005 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern (M-V); Vorsitzender der CDU-Fraktion; 1991 bis 2001 stellvertretender Landesvorsitzender der CDU M-V; 2001 bis 2005 Landesvorsitzender der CDU M-V; ab Oktober 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2009 bis 2015 Beauftragter der CDU/CSU-Fraktion für die Maritime Wirtschaft; seit 2009 Vorsitzender der CDU/CSU-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, seit Dezember 2013 Sprecher der CDU-Landesgruppen, seit Februar 2015 Haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion

 


Kontakt

Eckhardt Rehberg, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Haushaltsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Eckhardt Rehberg


Funktionen in Unternehmen

DB Station&Service AG, Frankfurt/Main,

Mitglied des Aufsichtsrates

Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH, Laage,

Mitglied des Aufsichtsrates (bis Oktober 2014)

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,  

Post und Eisenbahnen, Bonn,

Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates (bis April 2015)

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Frankfurt/Main,

Mitglied des Verwaltungsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.