Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Michael Roth (Heringen), SPD 

Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Diplom-Politologe

Wahlkreis 169 Werra-Meißner - Hersfeld-Rotenburg
Direkt gewählt in  Hessen

Geboren am 24. August 1970 in Heringen (Werra); evangelisch. 

1990 Abitur an der Werratalschule Heringen; 1990 bis 1991 Zivildienst; Friedrich-Ebert-Stipendiat; 1991 bis 1997 Studium Politologie, Jura, Germanistik und Soziologie in Frankfurt/Main, 1997 Abschluss als Diplom-Politologe.

Bis 1998 beschäftigt beim Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und dem Zentrum für Nordamerikaforschung an der Universität Frankfurt/Main; 2000 bis 2002 Lehrauftrag am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Seit 1987 Mitglied der SPD, aktiv in der Kommunalpolitik und bei den Jungsozialisten in der SPD; unter anderem 1993 bis 1995 Stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender; 2001 bis 2011 Vorsitzender der SPD Hersfeld-Rotenburg; 1996 bis 2015 Vorstandsmitglied des SPD-Bezirks Hessen-Nord; 2009 bis 2014 Generalsekretär der SPD Hessen; seit 2015 Vorstandsmitglied der SPD Hessen.

Mitglied des Bundestages seit 1998; 2010 bis 2013 Europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, 2009 bis 2014 Vorsitzender der Landesgruppe Hessen der SPD-Bundestagsfraktion, seit Dezember 2013 Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, seit Januar 2014 Beauftragter der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit.


Kontakt

Michael Roth (Heringen), MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person




Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Michael Roth (Heringen)


Funktionen in Unternehmen

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Vorsitzender des Aufsichtsrates

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutsche Welle, Bonn,

Mitglied des Rundfunkrates

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover,

Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel,

Mitglied der Landessynode

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Osnabrück,

Mitglied des Stiftungsrates

Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg, Ludwigsburg,

Mitglied des Vorstandes, von Amts wegen

Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.