Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Sahra Wagenknecht, Die Linke 

Wirtschaftswissenschaftlerin

Wahlkreis 107 Düsseldorf II
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 16. Juli 1969 in Jena; ohne Angabe

1988 Abitur in Berlin; 1990 bis 1996 Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Jena, Berlin und Groningen; September 1996 Abschluss des Studiums in Groningen mit einer Arbeit über Hegel und Marx; Oktober 2012 Promotion zum Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften mit einer Arbeit zum Thema "The Limits of Choice. Saving Decisions and Basic Needs in Developed Countries".

1991 bis 1995 und 2000 bis 2007 Mitglied des Parteivorstandes der PDS beziehungsweise der Linkspartei PDS; 1998 Direktkandidatin der PDS zur Bundestagswahl in Dortmund; Juni 2007 bis Mai 2014 Mitglied im Vorstand der Partei Die Linke; Oktober 2007 – Juli 2010 Mitglied der Programmkommission der Partei Die Linke; Mai 2010 – Mai 2014 Stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE; 2004 bis 2009 Mitglied des Europaparlaments; Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie; November 2011 – Oktober 2015 Erste stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE; seit Oktober 2015 Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE.

Seit 2009 Mitglied des Bundestages.


Kontakt

Dr. Sahra Wagenknecht, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Finanzausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Vermittlungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Dr. Sahra Wagenknecht


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bilderhaus e.V., Gschwend,

Vortrag, 2016, Stufe 1 (TTIP, Troika, NSA - wenn Institutionen der demokratischen Kontrolle entgleiten)

Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main,

Publizistische Tätigkeit, 2015, Stufe 3; 2016, Stufe 3

Autostadt GmbH, Wolfsburg,

Kamingespräch, 2015, Stufe 1 (Goethe trifft Marx - Wie friedlich ist der Kapitalismus?)

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Frankfurt/Main,

Vortrag, 2015, Stufe 1 (GDL-Betriebsrätekonferenz 2015)

Landesbank Berlin AG, Berlin,

Streitgespräch, 2014, Stufe 3 (BerlinForum 2013)

Matthias Erhard Rednerdienst & Persönlichkeitsmanagement, Gräfelfing bei München,

Streitgespräch, 2015, Stufe 1 (Jahresauftaktveranstaltung „CapiTalk“, Sparkasse Leverkusen, Leverkusen)

Vortrag, 2016, Stufe 2 (Reichtum ohne Gier - wie wir uns vor dem Kapitalismus retten, Efficiency Club, Zürich)

STARK! Marketing GmbH, Feldkirchen,

Vortrag, 2014, Stufe 2 (5 vor 7 - Veranstaltung „Marktwirtschaft am Scheideweg“, Rochus Mummert Executive Consultants GmbH, München)

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.V., Stuttgart,

Vortrag, 2013, Stufe 1 (SZV - Jahrestagung)

The London Speaker Bureau, Karlsruhe,

Streitgespräch, 2015, Stufe 2 (DKM Fachmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft, bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth)

Tuttlinger Hallen, Tuttlingen,

Lesung, 2013, Stufe 1 (10. Tuttlinger Literaturherbst)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.