Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. h.c. Albert Weiler, CDU/CSU 

Verwaltungs- und Betriebswirt

Wahlkreis 194 Gera - Jena - Saale-Holzland-Kreis
Direkt gewählt in  Thüringen

Geboren am 15. Oktober 1965; römisch-katholisch; verheiratet, ein Kind.

1990 Abitur mit Auszeichnung in Köln; 1992 bis 1995 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Brühl/Rhl. Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH); 1996 bis 2002 REFA – Institut Darmstadt/Dortmund, Studium zum REFA – Betriebswirt, Schwerpunkte: Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung; 1997 Ausbildung im Arbeits-, Tarif- und Eingruppierungsrecht beim Pädagogischen Institut für die Wirtschaft in Bebra; 2007 bis 2009 Freie Universität Berlin, Master in Politikwissenschaft.

Ausbildung zum Elektroanlageninstallateur und Energieanlagenelektroniker; Lokomotivführer bei der Deutschen Bahn; Leitung Sachgebiet Organisation beim Deutschen Patentamt in Jena; Leitung der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ in Oberweißbach; Geschäftsführer der Firma C.I.P. Kommunale EDV-Lösungen mbH in Erfurt; Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Verantwortlich für die Liegenschaftsverwaltung und Finanzverantwortlicher für Europaprojekte, Vertretung Referent für Politik); Geschäftsleitender Beamter der Stadt Kahla (Leiter Haupt-/Ordnungsamt und Kämmerer in Personalunion); bis zum Eintritt in den Deutschen Bundestag im September 2013 Leitung der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ in Oberweißbach; Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule Weimar; Dozent bei der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft des Gemeinde und Städtebundes Thüringen in Erfurt; Dozent beim Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Bad Berka; Ehrenmitglied bei der Privilegierten Schützengesellschaft Gera e.V.

Stellvertretender Vorsitzender der Gruppe Jena e.V. im Deutschen Teckelklub 1888 e.V.; Mitglied im Vorstand des Ganztagsschulverbands Thüringen; Mitglied im Beirat der Thüringer Energie AG; stellvertretender Vorsitzender Wasser- und Abwasserzweckverband „JenaWasser“.

Seit 2003 stellvertretender Vorsitzender des CDU OV „Gebirge/ Milda“; seit 2004 ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Milda; seit 2010 Vorsitzender des CDU OV „Gebirge/ Milda“. Mitglied im Kreistag des Saale-Holzland-Kreises. seit 2015 Präsident des Deutsch-Armenischen Forums.


Kontakt

Dr. h.c. Albert Weiler, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung


Veröffentlichungspflichtige Angaben


  Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

  Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal, Oberweißbach,

  Leitung der Verwaltungsgemeinschaft

  Funktionen in Unternehmen

  Thüga AG, München,

  Mitglied des Beirates (bis 31.10.2015)

  Thüringer Energie AG, Erfurt,

  Mitglied des Kommunalbeirates (bis 31.10.2015)

  Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ GmbH, Eisenberg,

  Mitglied des Aufsichtsrates

  Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  Gemeinde Milda Verwaltungsgemeinschaft  „Südliches Saaletal“, Kahla,

  Bürgermeister, ehrenamtlich, monatlich, Stufe 1

  JobCenter Saale-Holzland-Kreis, Eisenberg,

  Mitglied des Beirates

  Saale-Holzland-Kreis, Eisenberg,

  Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich

  Zweckverband JenaWasser, Jena,

  Stellv. Vorsitzender

  Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  Deutsch-Armenisches Forum e.V., Berlin,

  Präsident, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.