Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Marcus Weinberg (Hamburg), CDU/CSU 

Lehrer

Wahlkreis 019 Hamburg-Altona
Gewählt über Landesliste  Hamburg

Geboren am 4. Juni 1967 in Hamburg; evangelisch; ledig, ein Kind.

1987 Abitur. 1987 bis 1991 Bundeswehr. Danach Studium der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften, 1997 erstes Staatsexamen, 2001 zweites Staatsexamen; 2001 bis 2007 Lehrer in Hamburg.

September 2007 bis Juni 2011 stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Hamburg, seit Juni 2011 Landesvorsitzender der CDU Hamburg; 1997 bis 2001 Mitglied der Bezirksversammlung Altona, 2001 bis 2005 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, dort jugendpolitischer Sprecher, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und Fachsprecher für Jugend, Kinder und Familie. Seit 2014 familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit Dezember 2015 Vorsitzender der Jürgen-Echternach-Stiftung für Bildung und Demokratie e.V. Hamburg.

Mitglied des Bundestages seit 2005, seit 2014 familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Kontakt

Marcus Weinberg (Hamburg), MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Marcus Weinberg (Hamburg)


Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.