Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dirk Wiese, SPD 

Jurist

Wahlkreis 147 Hochsauerlandkreis
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 11. Juli 1983 in Paderborn; evangelisch-lutherisch; verheiratet; 1 Kinder

Abitur am Gymnasium Petrinium Brilon; Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO); Studium der Rechtswissenschaft in Marburg und Münster; 1. Staatsexamen 2008; 2. Staatsexamen 2010.

Seit 2010 persönlicher Referent von Franz Müntefering (MdB).

SPD; Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK); AWO; Bürgerbusverein Brilon e.V.; Briloner Bürgerhilfe e.V.; St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.; St. Hubertus Schützenbruderschaft Nehden 1858 e.V.; Europa-Union-Deutschland; Sauerländer Heimatbund.

Vorsitzender der SPD im Hochsauerlandkreis (seit 2012); Vorsitzender SPD Brilon (seit 2008); stellvertretender Vorsitzender der SPD Südwestfalen; seit 2004 sachkundiger Bürger; 2009 bis 2015 Ratsmitglied der Stadt Brilon; seit dem 12.05.2016 stellvertretender sachkundiger Bürger im Ausschuss für Forst, Umwelt und Landwirtschaft.


Kontakt

Dirk Wiese, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Unterausschuss Vereinte Nationen, Internationale Organisationen und Globalisierung
  • 5. Untersuchungsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
  • Auswärtiger Ausschuss
  • Haushaltsausschuss


Veröffentlichungspflichtige Angaben


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Franz Müntefering, MdB, Berlin,

Referent

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Absatzfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft, Bonn,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Stadt Brilon, Brilon,

Mitglied des Rates der Stadt, ehrenamtlich (bis 20.08.2015)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.