Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU 

Diplom-Volkswirt

Wahlkreis 178 Rheingau-Taunus - Limburg
Direkt gewählt in  Hessen

Geboren am 28. Februar 1961 in Bad Schwalbach; evangelisch; verheiratet; drei Söhne, zwei Töchter.

Abitur 1979 am Leibniz-Gymnasium in Wiesbaden. 1980 bis 1986 Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Diplom-Volkswirt. 1987 bis 1988 Wehrdienst beim Flugabwehrregiment 5 in Lorch am Rhein, Hauptmann der Reserve.

1989 bis 1994 tätig bei der Flughafen Frankfurt/Main AG, November 1993 Direktwahl zum Bürgermeister im hessischen Staatsbad Schlangenbad, seit April 1994 bis zur Wahl in den Bundestag Bürgermeister in Schlangenbad, Beratungs- und Vortragstätigkeiten als beratender Volkswirt, seit Dezember 2001 Herausgeber des Rheingau-Taunus Monatsanzeigers (Hohenstein). Januar 2005 bis Dezember 2010 Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft, 2006 Wahl in das Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin.

1978 bis 1996 Mitglied der Jungen Union, Gemeindeverbandsvorsitzender Hohenstein, Kreisvorsitzender Rheingau-Taunus, 1986 bis 1992 im Landesvorstand, zuletzt als stellvertretender Landesvorsitzender; seit 1979 Mitglied der CDU, seitdem im Kreisvorstand, seit 2002 Kreisvorsitzender, seit 1993 Mitglied im Bezirksvorstand der CDU Westhessen, stellvertretender Bezirksvorsitzender, 1993 bis 2002 Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Rheingau-Taunus, 1993 bis 2006 Landesvorstandsmitglied der KPV Hessen. 1981 bis 1993 Gemeindevertreter in Hohenstein, seit 1983 als CDU-Fraktionsvorsitzender; 1985 bis 2011 im Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1991 bis 1997 Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses des Rheingau-Taunus-Kreistages.

Mitglied des Bundestages seit 1998; 2002 bis 2005 Beauftragter des Deutschen Bundestages für die Beziehungen zum kroatischen Parlament, 2006 bis 2010 Vorsitzender der Deutsch-Kroatischen Parlamentariergruppe, seit 2010 stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Kroatischen Parlamentariergruppe, seit 2010 Vorsitzender des Freundeskreises Berlin Taipei, seit 2009 Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, 2006 bis 2009 Beisitzer im Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, seit 2002 Beisitzer im Vorstand des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion.

Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Finanzen 1998 bis 2002, Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss 2002 bis 2013, Obmann für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss 2009 bis 2013.


Kontakt

Klaus-Peter Willsch, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Stellvertretendes Mitglied

  • Verteidigungsausschuss


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Klaus-Peter Willsch


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Beratender Volkswirt, freiberuflich, Hohenstein

Rheingau-Taunus Monatsanzeiger, Hohenstein,

Herausgeber

Kunde 01, 2014, Stufe 1; 2015, Stufe 4; 2016, Stufe 1

Kunde 02, 2014, Stufe 2; 2015, Stufe 3; 2016, Stufe 1

Kunde 03, 2014, Stufe 2; 2015, Stufe 1; 2016, Stufe 1

Kunde 04, 2014, Stufe 2; 2015, Stufe 3; 2016, Stufe 2

Kunde 05, 2015, Stufe 1; 2016, Stufe 1

Kunde 06, 2015, Stufe 1; 2016, Stufe 1

Kunde 07, 2015, Stufe 1; 2016, Stufe 1

Kunde 08, 2013, Stufe 1; 2015, Stufe 1; 2016, Stufe 2

Kunde 09, 2013, Stufe 2; 2015, Stufe 1

Kunde 10, 2013, Stufe 1; 2015, Stufe 1

Kunde 11, 2015, Stufe 2

Kunde 12, 2015, Stufe 1

Kunde 13, 2015, Stufe 1

Kunde 14, 2015, Stufe 1

Kunde 15, 2015, Stufe 1

Kunde 16, 2015, Stufe 2

Funktionen in Unternehmen

go4copy.net eG, Frankfurt/Main,

Mitglied des Aufsichtsrates

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gemeinnützige GmbH, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Rheingau-Taunus-Kreis, Bad Schwalbach,

Vorsitzender des Kreistages

Sparkassenzweckverband Nassau, Wiesbaden,

Stellv. Mitglied der Verbandsversammlung

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bürgeraktion PRO Flughafen, Frankfurt/Main,

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates

Forum Luft- und Raumfahrt e.V., Berlin,

Kooptiertes Mitglied des Vorstandes

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Rheingau-Taunus-Marketing e.V., Oestrich-Winkel,

Vorsitzender des Vorstandes

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.