Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Birgit Wöllert, Die Linke 

Diplom-Lehrerin

Wahlkreis 064 Cottbus - Spree-Neiße
Gewählt über Landesliste  Brandenburg

Geboren am 15. Dezember 1950 in Bendorf, verheiratet.

1957 bis 1967 Polytechnische Oberschule, Abschluss 10.Klasse; 1967 bis 1971 Studium am Institut für Lehrerbildung; 1983 bis 1985 externes Studium an der Pädagogischen Hochschule Zwickau; 1994 Abschluss Erweiterungsstudium Deutsch für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Potsdam.

1971 bis 1979 Lehrerin; 1979 bis 1982 Leiterin "Haus der Pioniere" Spremberg; 1983 bis 1987 Lehrerin; 1987 bis 1988 stellvertretende Schulleiterin; 1989 bis 1990 Schulleiterin; 1990 bis 2004 Lehrerin; seit 2004 Landtagsabgeordnete.

Seit 1976 Mitglied der SED; ab 1989 Mitglied PDS später Die Linke.

Seit 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Spremberg; seit 1998 Mitglied im Kreistag Spree-Neiße; seit 2004 Landtagsabgeordnete Landtag Brandenburg.


Kontakt

Birgit Wöllert, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Obfrau

  • Ausschuss für Gesundheit

Ordentliches Mitglied

  • Petitionsausschuss
  • Schriftführer/in
  • Ausschuss für Gesundheit


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Birgit Wöllert


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag


Landtag Brandenburg, Potsdam,

Mitglied des Landtages


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts


Landkreis Spree-Neiße, Forst,

Mitglied des Kreistages


Stadt Spremberg, Spremberg,

Mitglied der Stadtverordnetenversammlung


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen


Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK), Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.