Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Gudrun Zollner, CDU/CSU 

Industriekauffrau, Speditionskauffrau


Gewählt über Landesliste  Bayern

Geboren am 21. Juli 1960 in Straubing (Bayern); römisch-katholisch; geschieden, zwei Kinder.

Mittlere Reife - Industriekauffrau (IHK); Speditionskauffrau (IHK); Ausbildung der Ausbilder (AdA IHK); Fach- und Sachkundeprüfung Güterkraftverkehr (IHK).

1976 bis 1979: Ausbildung zur Industriekauffrau Gebr. Eicher GmbH, Landau/Isar; 1979 bis 1981: Ausbildung zur Speditionskauffrau Spedition Hamacher, Passau; 1981 bis 2002: Kaufmännische Angestellte Spedition Zollner, Wallersdorf; 1982 bis 1995: Transportunternehmerin; 1986 bis 2012: Miteigentümerin Reiterhof Zollner GdBR, Wallersdorf; seit 2003: kaufmännische Angestellte Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Landshut.

1988 bis 2009 Gründungsvorsitzende Reiterhof Wallersdorf e.V.. Dafür Verleihung Goldene Ehrenamtsplakette der Marktgemeinde Wallersdorf; 1995 bis 2005 Fachbeirat Vielseitigkeit im Pferdesportverband Niederbayern/Oberpfalz. Dafür Auszeichnung mit dem Silbernen Ehrenzeichen; seit 1988 Fachübungsleiterin Reiten; seit 1993 Richterin der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Bayern. Seit 2010 Öffentlichkeitsbeauftragte Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Landshut, Projektleiterin Mentoring-Programm Frauen Union Niederbayern.

1999: Eintritt in die CSU; 1999 bis 2011 stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende Wallersdorf; seit 2011 CSU-Ortsvorsitzende; seit 2001 Mitglied CSU-Kreisvorstandschaft DGF-LAN; seit 2011 stellvertretende Kreisvorsitzende; 2007 bis 2015 Gründungs-Ortsvorsitzende Frauen-Union Wallersdorf und seit 2007 stellvertretende FU-Kreisvorsitzende; seit 2008 Markträtin der Marktgemeinde Wallersdorf; 2009 bis 2015 stellvertretende FU-Bezirksvorsitzende Niederbayern; seit 2009 Landesschriftführerin Frauen-Union Bayern; 2010 bis 2016 Mitglied im Bezirksvorstand Mittelstandsunion Niederbayern; seit 2011 Mitglied im Bezirksvorstand CSU Niederbayern; seit 2014 Kreisrätin des Landkreises Dingolfing-Landau; seit 2015 Vorsitzende der FU-Niederbayern; seit 2016 Stellvertretende Bezirksvorsitzende der MU Niederbayern. Schriftführerin im Deutschen Bundestag.

Wahlkreisbüro Wallersdorf
Bahnhofstr. 2
94522 Wallersdorf
Telefon: +49 (0)9933 / 95 30 277
Telefax: +49 (0)9933 / 95 30 279


Kontakt

Gudrun Zollner, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer/in
  • Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement"
  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Sportausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Petitionsausschuss


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Gudrun Zollner


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH, Landshut,

Kaufmännische Angestellte

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Gemeinde Wallersdorf, Wallersdorf,

Mitglied des Marktgemeinderates

Landkreis Dingolfing-Landau, Dingolfing,

Mitglied des Kreistages

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

DONUM VITAE in Bayern e.V., München,

Stellv. Landesvorsitzende, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.