Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Reden

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

23. Juni 2004

Hera Lind im Wellness-Hotel

Die „Theater- und Literaturlandschaft Nordschwarzwald“ bietet Einheimischen wie Touristen manche Überraschung

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac wirbt für eine „Theater- und Literaturlandschaft Nordschwarzwald“. Unter diesem Motto fördert die Europäische Union bis 2006 gemeinde- und kreisübergreifende Kulturprojekte. Noch nicht entschieden ist, ob die „Freudenstädter Lyriktage“ und eine von den Volkshochschulen konzipierte Reihe „Literatur in der Region“ berücksichtigt werden können. Indes fließen EU-Zuschüsse in Höhe von komplett 25.000 Euro nach Bad Herrenalb und Simmersfeld.

Das Konzept einer „Theater- und Literaturlandschaft Nordschwarzwald“ in den Kreisen Calw, Freudenstadt und Rastatt vernetzt Kulturinitiativen und schafft einen Verbund kooperierender Theaterinitiativen. Konkret gibt es EU-Zuschuss etwa für eine gemeinsame, teilbare Zuschauertribüne. Gezielt wird aber auch bürgerschaftliches Engagement belohnt und die künstlerische Leistung semiprofessioneller Initiativen gewürdigt. Bad Herrenalb und Simmersfeld ist es gelungen, 13.800 Euro bzw. 11.200 Euro Zuschuss für die Eigenproduktionen „Das kalte Herz“ und den „Teufel von Bad Herrenalb“ zu bekommen. Die Darsteller, durchweg Einheimische, spielen in professionell inszenierten Stücken mit regionalem Bezug.

Die EU hat im Rahmen des Strukturförderprogramms LEADERplus das Land Baden Württemberg für den Zeitraum von 2000 bis 2006 mit der Fördersumme von zehn Millionen Euro ausgestattet. Das Programm soll ländliche Regionen in Europa nachhaltig entwickeln und wirtschaftlich stärken. LEADER (Entre Actions de Dévelopment de l'Economie Rurale) steht für die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Im Frühjahr 2003 formierten sich in der Region Nordschwarzwald die Kreise Calw, Freudenstadt und Rastatt und 24 Institutionen und Organisationen aus Wirtschaft und Kultur, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus sowie des Naturparks Nordschwarzwald Mitte/Nord zu einer Aktionsgruppe.

Gerade auch eine kulturell attraktive Region kann ein starker Impuls für Tourismus und Wirtschaft sein. „Die Ferienregion Nordschwarzwald gewinnt mit einem von Kulturschaffenden vor Ort entwickelten und professionell gemachten Angebot“, bemerkte Renate Gradistanac in einem Gespräch mit Judith Koch, der stellvertretenden LEADERplus-Geschäftsstellenleiterin in Calw. „Unternehmen siedeln sich bevorzugt dort an, wo auch das kulturelle Umfeld stimmt.“

Eine „Theater- und Literaturlandschaft Nordschwarzwald“, sagt Judith Koch, „kann die Region entscheidend voranbringen“: „Sie betont die kulturelle Identität und Eigenständigkeit der Region, sie verweist auf ihr kulturelles Erbe und erschließt und fördert das künstlerische Potenzial.“ Renate Gradistanac gefällt besonders die Idee vom bürgerschaftlichen Engagement: „Hier wird Kultur nicht teuer eingekauft“, sagt Renate Gradistanac, „dieses Projekt stärkt Akteure vor Ort mit Ideen. Deshalb wird das Miteinander von Ehrenamtlichen und Profis finanziell gefördert.“

Das Projekt ist nicht festgelegt auf Theater und Literatur; quer durch die Kultursparten soll Regionales bearbeitet werden; der Stoff kann historisch sein oder zeitgenössisch, klassische Veranstaltungsformen, wie Lesungen und Werkstattgespräche bei den „Lyriktagen Nordschwarzwald“ stehen neben Schreibworkshops: Einheimische wie Touristen sind eingeladen zum „Schreiben an magischen Orten“, zu Versuchen an Texten mit regionalem Bezug oder, warum auch nicht, zu einem besonderen Angebot im Hotel: Wellness und kreatives Schreiben.

Die Kulturförderung wird aus dem oben genannten Zehn-Millionen-Euro-Fonds finanziert. Das Fördervolumen kann derzeit noch nicht beziffert werden, weil bis auf die Posten Bad Herrenalb und Simmersfeld über die vorliegenden Anträge noch nicht entschieden ist. Um Zuschüsse haben sich beworben: die Studiobühne Baiersbronn, das Theater im Kurpark Gernsbach, die Volkshochschulen in den Kreisen Calw, Freudenstadt und Rastatt sowie die Stadt Freudenstadt.