Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Reden

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

28. Oktober 2004

SPD-Kompetenz vor Ort

Renate Gradistanac bringt fünf MdB-Kollegen in den Wahlkreis

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac bringt Sachverstand in den Wahlkreis: Fünf Berliner MdB-Kollegen sprechen in der ersten Novemberwoche in Calw, Freudenstadt, Alpirsbach, Horb und Nagold über Hartz IV, die Situation der Krankenhäuser und die Neuausrichtung der Bundeswehr sowie über Bildungs- und Frauenpolitik.

Unter dem Motto „Wir im Schwarzwald“ lädt Renate Gradistanac zum Dialog mit kompetenten Gesprächspartnern ein. Den Auftakt macht am Dienstag, 2. November, Christian Lange (Backnang). Lange ist Vorsitzender der SPD-Landesgruppe und handwerkspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Renate Gradistanac und ihr Gast werden in Nagold mit Vertretern der Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Calw über die Lage auf dem Lehrstellenmarkt, den Ausbildungspakt und die Umsetzung von Hartz IV sprechen. Dem schließt sich am späten Nachmittag in Freudenstadt im Haus des Handwerks ein Gespräch mit der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt und dem Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, Joachim Möhrle, an.

Am Mittwoch, 3. November, besuchen Renate Gradistanac und Jörg Tauss (Karlsruhe) das Bildungszentrum Sulzberg in Alpirsbach. Tauss ist Sprecher für Bildung und Forschung und Medienbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion. In Alpirsbach wird er mit Lehrern und Elternvertretern, Schulleitung und Vertretern des Schulamts zusammentreffen. Am Nachmittag folgt im Rathaus in Nagold ein zweites bildungspolitisches Gespräch.

Zu zwei Terminen lädt Renate Gradistanac am Freitag, 5. November: Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, MdB Rainer Arnold (Nürtingen), informiert über die Neuausrichtung der Bundeswehr. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, MdB Klaus Kirschner (Rottweil), bespricht im Kreiskrankenhaus in Freudenstadt die Lage der Krankenhäuser allgemein und gibt Auskunft zum Gesundheitsmodernisierungsgesetz. Thema ist auch die mögliche Einrichtung eines Brustkrebszentrums in Freudenstadt. Anschließend besucht Kirschner die Kinderklinik in Schömberg.

Die öffentliche Abschlussveranstaltung zum Thema „10 Jahre neues Grundgesetz - Zeit für Taten“ hält Herta Däubler-Gmelin (Tübingen) am Samstag, 6. November, um 11.00 Uhr im „Adler“ in Nagold. Die Öffentlichkeit ist von 10.30 Uhr an eingeladen. Herta Däubler-Gmelin spricht über die Gleichstellung der Frau. Anlass ist die Grundgesetzänderung vor zehn Jahren. Ein bundesweites, parteiübergreifendes Bündnis forderte 1993 die Verankerung von Frauenrechten in der Verfassung. Bei der Verfassungsreform im Oktober 1994 wurde Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes um den Satz ergänzt: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“