Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Reden

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Nagold, 12. März 2004

Renate Gradistanac beim THW in Horb

THW, Technisches Hilfswerk, steht auch für T wie Technik , H wie Hilfe, W wie weltweit.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete informierte sich über die Arbeit beim Ortsverband Horb. THW-Helferinnen und Helfer retten Menschenleben und bergen Sachgüter, ob bei Eisenbahnunglücken, Hochwasser oder wie jetzt wieder beim Erdbeben in Marokko. Überall sind die Helferinnen und Helfer dank ihrer hohen Einsatzbereitschaft, ihrer guten Ausbildung und der Ausrüstung auf dem neuesten technischen Stand gefragt. Nach der Begrüßung durch Gruppenführer Frank Haar informierte der Geschäftsführer Günter Eissler unter anderem darüber, dass die Helferinnen und Helfer alle ehrenamtlich arbeiten. Sie würden gerne häufiger eingesetzt werden, so auch Ralf Grahl und der Ortsbeauftragte Eberhard Hein.

„Eine bessere Kooperation mit der Feuerwehr wäre doch die Lösung, da beide Einrichtungen sich mit der Ausrüstung auf dem neuesten Stand befinden und hoch motiviert sind“, so der Einwurf von Renate Gradistanac. Als Familienpolitikerin hat es die SPD-Abgeordnete besonders gefreut, dass das THW keine reine Männerdomäne mehr ist. Im Horber Ortsverband gibt es 4 aktive Frauen, davon 2 in der Jugendgruppe. Ein wenig klagte Zugführer Thomas Burt darüber, dass die Akzeptanz des Ehrenamtes noch immer nicht zufrieden stellend ist. Arbeitgeber würden häufig nicht verstehen, wenn man sich vom Arbeitsplatz abmeldet, weil in der Nacht ein Einsatzbefehl gekommen ist. „Die Anerkennungskultur muss besser werden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren, sind in der Regel auch gute Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und hoch motiviert, das sollten die Arbeitgeber anerkennen. Von Katastropheneinsätzen profitieren letzten Endes alle Bürgerinnen und Bürger“, stellte die SPD-Abgeordnete fest.

Bildunterschrift:
Von links nach rechts:
Eberhard Hein, Thomas Burt, Renate Gradistanac, Daniel Steinrode, Frank Haar, Günter Eissler, Ralf Grahl