| essayGefahr oder
Chance? Der Reichstag wird zum Bundestagvon Daniel Dagan
 titelthemaDer
"Kummerkasten der Soldaten" wacht über den Staatsbürger
in UniformGespräch
mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages
 
 forumEU-Reformpaket
Agenda 2000Weichenstellung für das kommende Jahrhundert
 berichte aus plenum und
ausschüssepetitionenBenachteiligungen
aufheben
 auswärtigesSoldaten
der Bundeswehr an einer Friedenstruppe im Kosovo
beteiligenAusschußprotokolle veröffentlicht
 Nukleare Strategie nicht antasten
 CarlDieter Spranger folgt auf M. Geiger
 
 inneresRechtschreibreform
soll in Amtssprache übernommen werdenNeuorganisation wird weiter fortgesetzt
 BKA 126 Straftaten gemeldet
 Schily: Regierung wird gewalttätige Aktionen nicht einfach
hinnehmen
 Abschiebestopp von Flüchtlingen gefordert
 Für die Rückgabe von StasiAkten einsetzen
 Wahlstatistik fortführen
 Sachverständige: Modell verzichtet auf den erhobenen
Zeigefinger
 
 sportBehindertensport
öffentlich erörten
 rechtPartner
soll Mietvertrag auch alleine fortsetzen könnenNach Rechten aus Einigungsvertrag für neue Länder
gefragt
 Privatrecht regeln
 Zuständigkeiten beim Sorgerecht bündeln
 Stellungnahme in Karlsruhe abgeben
 Bei GenDatei Auswertung des Zentralregisters
ermöglichen
 Stiftungsrecht reformieren
 
 finanzenSPD
und Bündnisgrüne sehen mehr Steuergerechtigkeit
verwirklichtSteuerzahler werden 2002 um über 20 Milliarden DM
entlastet
 Opposition bekräftigt ihre Ablehnung des Reformwerks
 Union hofft auf eine Lösung
 Betrug bei der Mehrwertsteuer EUweit bekämpfen
 Strom und Benzin werden teurer
 CDU/CSU spricht von Willkür bei der
Begünstigungsregelung
 Ermäßigter Satz für die Landwirtschaft und das
produzierende Gewerbe
 Experten etwas milder gestimmt
 Kraftfahrzeugsteuer abschaffen
 Regierung rechnet mit zwei Prozent Wachstum
 
 haushaltPolitik
unterschiedlich bewertetHaushaltsentwurf 1999
 Haushalt 1999 soll insgesamt 488 Milliarden DM betragen
 Umzug nach Berlin bestimmt Etatentwurf
 Haushalt wächst nur um 936.000 DM
 600 Millionen DM mehr für militärische Ausgaben
eingeplant
 1 Million DM mehr für Minenräumung im Etat
eingestellt
 341 Millionen DM für die Vereinten Nationen
eingeplant
 Steigende Personalkosten beim BGS
 Kürzung wäre "falsches Signal"
 Einnahmen durch den Verkauf von Schienenweg-Darlehen
 1,74 Milliarden DM für Kultur und Medien beim
Kanzleretat
 1999 leichter Anstieg beim Entwicklungshilfeetat
 Personal verschlingt die meisten Ausgaben
 Weniger Ausgaben für Investitionen
 Diskussion um Leipziger Gerichtsbau
 Einnahmen sprudeln nicht mehr so kräftig
 Mehrausgaben für den Personalbereich
 Rechnungshof-Etat 800.000 DM niedriger
 Deutlich höhere Ausgaben für die
Großforschungsanlagen eingeplant
 Im Ausschuß Kontroverse um Kürzungen
 Für Forschung im Mittelstand mehr Geld bereitstellen
 Mehreinnahmen von 30,8 Milliarden DM im Etat eingeplant
 Zuweisungen und Zuschüsse bestimmen auch 1999 den
Agraretat
 Der Schuldendienst soll 1999 um insgesamt 4,18 Milliarden DM
ansteigen
 Mittel für Gorleben und Konrad drastisch kürzen
 Weniger Mittel für Berliner Dienstsitz
 7,14 Milliarden sollen für Erziehungsgeld
bereitstehen
 Bundeshaushaltsordnung
 Ausgaben steigen 1999 insgesamt um 610 Millionen DM
 Hälfte des Etats 1999 für Pflegeeinrichtungen
 1999 mehr Mittel für Aufklärungsarbeit bei
Drogenmißbrauch
 Im Haushalt 1999 sind 28 Milliarden DM für die
Arbeitslosenhilfe vorgesehen
 CDU/CSU: Bundesverfassungsgericht soll die Anzeigenkampagne der
Regierung überprüfen
 Riester: Regierung legt "Haushalt des Vertrauens" vor
 
 wirtschaftMinister
als ExpoAufsichtsratAbschied von der Kerntechnologie
 Subventionswettlauf beenden
 Standort für Endmontage noch nicht festlegen
 Innovation im Mittelstand fördern
 Regionalpolitiker tagten
 
 landwirtschaftGewinne
der Landwirte um 3,3 Prozent gestiegenStrategie für Agenda 2000
 
 arbeit und sozialesSPD:
"Wahlversprechen eingelöst" CDU/CSU: "Trilogie des
Grauens"Auch geringfügig Beschäftigte werden sozial abgesichert
– OstWestAngleichung
 Pauschalbeiträge müssen nur für GKV-Versicherte
gezahlt werden
 Freiwillige Beiträge der Arbeitnehmer erhöhen die Renten
nur geringfügig
 Abfindung bei Entlassung nicht auf Arbeitslosengeld
anrechnen
 Sozialverwaltung wird für Euro geöffnet
 Pflegegeld ungemindert erhalten
 Übergangsregelung wird verlängert
 Daten der EULänder vergleichbarer machen
 
 verteidigungThierse:
Durch überzeugende Arbeit Integration der Bundeswehr
gefördertGeorg Janovsky sitzt Unterausschuß vor
 
 familieErziehungsurlaub
für Männer noch immer ein Fremdwort - Novelle
nötigNiehuis: Fehlentscheidungen der Vorgängerregierung
korrigiert
 
 verkehr, bau- und wohnungswesenSchiffahrtsabkommen
mit Tunis zustimmenWohnraumInitiative blieb ohne Erfolg
 
 menschenrechte und humanitäre
hilfeAuswärtiges
Amt: Täglich Morde an MenschenrechtsverteidigernDialog schließt Kritik nicht aus
 
 forschungZahl
der Geförderten stabil halten Union signalisierte
Zustimmung9PunkteKonzept der F.D.P. für weitere
Ausbildungsplätze
 
 entwicklungshilfeExperten:
Eigenanstrengungen und Reformen unabdingbarCDU/CSU: Familienplanung ist ein Menschenrecht
 
 tourismusFlughäfen
erwarten stark steigende PassagierzahlenSchwerpunkt Weiterbildung
 Kundensicherung funktioniert
 
 europaLafontaine:
Keine unüberwindbaren Hürden zwischen Bonn und
Paris"Für ein gerechteres Beitragssystem"
 Wahlregelung "problematisch"
 Für nationale Regionalpolitik den Spielraum nicht
einengen
 Die Kohäsionsfonds zurückfahren
 Kurz
notiert
 Verhältnis zu Kuba diskutiert
 
 bundestagsnachrichtenKleine
AnfragenKleine
Anfragen
 Kleine
Anfragen
 Kleine
Anfragen
 Antworten
 Beschlüsse
 Antworten
 Probleme des Nahen Ostens erörtert
 Thierse sagt Ungarn Unterstützung zu
 Aktuelle Stunden
 
 portraitDer Anwalt der
Steuerzahler hintergrundSieger-Stenographen
sind gefragt! interview"Es vergeht viel
Zeit, bis das Parlament eingearbeitet ist und die Abläufe
funktionieren"Blickpunkt Bundestag-Gespräch mit dem Vorsitzenden der
F.D.P.-Fraktion im Deutschen Bundestag, Wolfgang Gerhardt
 aktuellAusgewähltArbeiten auf Papier aus der Sammlung des Deutschen Bundestages
 hintergrundEine Brücke
zur aktiven PolitikDie Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und
des Europäischen Parlaments
 "Botschafter der
Demokratie nach innen und außen"Interview mit dem Präsidenten der Vereinigung ehemaliger
Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen
Parlaments, Helmuth Becker, SPD, Bundestagsvizepräsident
a.D.
 http://www.bundestag.deDeutscher Bundestag drei Jahre im Netz
 Ein Bestseller,
rot-weiß gestreiftKürschners Volkshandbuch
 richtigstellungRichtigstellung zu Blickpunkt Bundestag 1/99, Seite 13:Geplante Initiativen der Fraktionen zur "Doppelten
Staatsangehörigkeit" sind dem Parlament nicht zugeleitet worden. |