![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Heinz Kramer In Deutschland läuft gegenwärtig eine politisch hoch
kontroverse Debatte darüber, ob die Türkei Mitglied der
Europäischen Union werden soll. Das Pro und Contra wird dabei
erheblich von Vorstellungen über die Türkei und ihre
Identität sowie von erwarteten oder befürchteten Folgen
einer Mitgliedschaft bestimmt. Dabei ist es gar nicht so einfach,
über die Medienberichte hinaus dazu umfassende und
verlässliche Informationen zu finden. Im deutschen
wissenschaftlichen oder Fachschrifttum spielt die Türkei, ihre
Politik, Wirtschaft und Kultur, keine herausragende Rolle. Die hier
genannten neueren Veröffentlichungen könnten helfen,
einige Informationsdefizite zu beseitigen und Vorurteile abzubauen.
... Stefanie Hoffmeister Über den 70er-Jahren in Berlin, der geteilten zerrissenen
Stadt mit allen ihren Unmöglichkeiten, Umbrüchen und
Versuchen, liegt heute schon Patina. Auch die Menschen, die damals
hier lebten, beginnen zu vergessen. Emine Sevgi Özdamar aber,
türkische Stücke- und Buchschreiberin, erinnert sich
genau. ... Dirk Klose Die Tübinger Poetik-Vorlesungen des jüdischen
Romanciers Amos Oz waren ein einziges Plädoyer für
größere Toleranz im Nahen Osten. Oz stellte sich dem
Auditorium ironisch-verzweifelt als "Experte in vergleichender
Fanatismusforschung" vor, was jeder mit halbwegs hellen Sinnen in
Nahost werde. ... Gülcin Wilhelm Er ist ein schöner Mann. Und ein galanter und kultivierter
dazu. Gegenüber denjenigen, die darüber lästern, er
würde so oft in den Frauenzeitschriften abgebildet, zeigt er
keine falsche Bescheidenheit: "Mein gutes Aussehen ist ein Vorteil
jenseits der Literatur. Die Baustellen wimmeln von tausenden, ...
Petra Kolmer Wer einen Feind hat, der sollte ihn kennen. Dass wir ihn "noch
längst nicht" kennen, den (islamistischen) Fundamentalismus,
der sich am 11. September 2001 in New York so schrecklich in Szene
gesetzt und dieser Szene am 11. März 2004 in Madrid eine
weitere hinzugefügt hat, ist eine der Hauptthesen ... Dirk Klose Jahr für Jahr verbringen etwa fünf Millionen Deutsche
in der Türkei ihren Urlaub, Tendenz steigend. An der
türkischen Mittelmeerküste lassen sich immer mehr
Deutsche mit Dauerwohnsitz nieder; in der Region um Antalya sollen
es schon mehrere Zehntausende sein. Touristen wie Dauerbewohner
stehen der ... Alexander Weinlein "Man soll nicht Äpfel mit Birnen vergleichen", warnt ein
altes Sprichwort. Während Vergleiche im Obstgarten sich
harmlos ausnehmen, gilt es - vor allem in Deutschland -, Vergleiche
jedweder Art mit der Zeit des nationalsozialistischen Terrors und
seiner Protagonisten peinlichst zu vermeiden. Zuwiderhandlungen
gegen dieses Gebot können, und diese Erfahrung hat in den
vergangen Jahren der ein oder die andere Politiker(in) machen
müssen - zu einem plötzlichen Karriereende führen.
... Hor Keine Frage, "Die Zeit" ist eine vorzügliche Wochenzeitung;
und der jährlich erscheinende "Fischer Weltalmanach"
informiert uns zuverlässig über das globale Geschehen.
Zur EU-Osterweiterung haben nun beide Publikationen ihr Angebot
erweitert und damit zugleich eine gemeinsame Taschenbuch-Reihe ...
|