![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Michael Hirschfeld Carl Ulitzka? Nie gehört! Oberschlesien? Damit
beschäftigen sich doch nur Revanchisten! Reaktionen, die
manchem Zeitgenossen durch den Kopf gehen mögen, wenn er
dieses Buch in Händen hält. Die Lektüre belehrt bald
eines Besseren. Am Fall des Priesters und Zentrumspolitikers Carl
Ulitzka wird die zumeist unbekannte Welt von Politik, Kirche und
Gesellschaft Oberschlesiens in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts erschlossen. ... Karlheinz Lau Die Wiederherstellung polnischer Souveränität 1989/90
war die entscheidende Voraussetzung dafür, dass nunmehr in
Polen eine wissenschaftliche Erforschung des Schicksals der
deutschen Bevölkerung östlich von Oder und Neiße
beginnen konnte, und zwar in völliger Befreiung vom Balast
politischer ... Karl-Otto Sattler Eigentlich trägt das Buch einen falschen Titel. Im Kern
geht es Egon Bahr bei seiner kritischen Analyse der Weltordnung
überhaupt nicht um Schneisen für einen "deutschen Weg".
Dem strategischen Kopf ist es vielmehr um die Stellung Europas in
einem globalen System zu tun, in dem die USA die ... Dirk Klose DGB-Demonstration, linker Aufmarsch, Randale in Kreuzberg - der
1. Mai hat in Berlin nach wie vor besonderen Charakter.
Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin und der Freien
Universität haben die Rituale von Demonstration und
Provokation anhand des 1. Mai 2002 untersucht und mit vielen ...
Willi Ph. Knecht Wer nach dem berühmtesten und beliebtesten deutschen
Sportler aller Zeiten fragt, erhält allenthalben zur Antwort:
Max Schmeling. Der am 28. September 1905 im uckermärkischen
Klein Luckow geborene Berufsboxer bestritt zwischen 1924 und 1948
70 Profikämpfe, von denen er 56 gewann und zehn verlor. Er war
deutscher und Europameister im Halbschwer- und Schwergewicht und
vom 12. Juni 1930 bis 21. Juni 1932, zwei Jahre und neun Tage also,
als bisher einziger Deutscher Schwergewichts-Weltmeister. ...
Hans-Adolf Jacobsen Umfangreiche Reformen sind in der Bundeswehr ein immer
wiederkehrendes Thema. Das hängt vor allem mit der gewandelten
Rolle des Militärs in unserer Zeit zusammen, die angesichts
der Globalisierung der Politik, spürbarer Reduzierungen der
Budgets und veränderter weltweiter Aufträge von
Streitkräften ... Dirk Klose Lord Ralf Gustav Dahrendorf wird 75. Man möchte es kaum
glauben, hält man sich den stets jugendlich wirkenden, agil
sich bewegenden Wissenschaftler und Politiker vor Augen, der lange
Colloquien scheinbar mühelos durchhält, aus dem Steigreif
druckreife Interviews gibt und rastlos in Sachen ...
|