![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Hermann Glaser Wilhelm Hennies, Nestor der Politologie, bezeichnete
kürzlich die gegenwärtige politische Klasse als
vollständige "Fehlbesetzung". Das Pamphlet von Walter van
Rossum wirkt wie eine in Fortissimo gehaltene Variation zu einer
solchen Feststellung. Die faktenreiche Streit- und
Schmähschrift - die Demokratie braucht solche investigative
Publizistik - widmet sich dabei in Fallstudien unter anderem dem
"restlos gescheiterten" Jürgen W. Möllemann ("von ihm
bleibt nur der Wind, den er gemacht hat") und dem neoliberalen
früheren Wirtschaftsminister Günter Rexrodt und seinen
Nebentätigkeiten. ... Paul Ackermann Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zur Politischen
Bildung nehmen die Bücher des inzwischen emeritierten
Professors für Politikwissenschaft an der PH Ludwigsburg, Paul
Ackermann, eine besondere Stellung ein: Sie sind praxisorientiert
und, obwohl oft auf den Sozialkunde-Unterricht in Baden
Württemberg ausgerichtet, bundesweit für jeden hilfreich,
der sich über den Staat und seine Institutionen informieren
und aktiv an der Durchsetzung seiner Interessen und der Gestaltung
des gemeinen Wohls beteiligen will. Das gilt besonders für
sein jetzt überarbeitetes Bürgerhandbuch, das vornehmlich
diesem Ziel dient. ... Ulrich F. Brömmling Das anspruchsvolle politische Feuilleton in Tageszeitungen
dürfte bald der Vergangenheit angehören.
Ausführliche Berichterstattung gibt es dann nur noch in
Wochenzeitungen. Und insgesamt werden die Auflagen der
Tageszeitungen in acht Jahren um weitere zehn Prozent
zurückgehen. Das sind jedenfalls ... Ruth Bettina Müller Das Internet ist oft als Kind des Kalten Krieges bezeichnet
worden. Auch wenn es seine Entstehung politischem Kalkül
verdankt, war es nicht die Politik, die das dezentrale Medium
zuerst für sich beanspruchte, sondern Wissenschaft und
Wirtschaft. Obwohl mittlerweile in Deutschland alle politischen ...
Rita Heck Eine über viele Jahre charakteristische Verdrängung
zunehmender Armut wurde spätestens durch die
Veröffentlichung des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts der
Bundesregierung 2001 beendet. Damit wurde der Weg zu einer
sachlichen Bestandsaufnahme geebnet, was sich sowohl an einer
Vielzahl von ... Hans Vorländer Das waren noch Zeiten, als ein Abgeordneter in der Frankfurter
Paulskirchen-Versammlung von 1848 ausrief, da er sich durch
Zwischenrufe in seiner Rede gestört fühlte: "Meine
Herren, ich habe das Wort, und niemand hat das Recht, mich zu
unterbrechen." Heute wäre eine so apodiktische Mahnung ...
Hartmann Wunderer Die verdienstvolle Reihe "Extremismus und Demokratie" von Backes
und Jesse hat sich mittlerweile zu einer kleinen Enzyklopädie
des Extremismus gemausert. Dabei sollte aber nicht unterschlagen
werden, dass der "Extremismus"-Begriff wissenschaftlich ebenso
umstritten ist wie der ...
|