![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Balduin Winter Südöstlich von Berlin beginnt eine andere Region,
erkennbar an Ortstafeln mit zweisprachiger Aufschrift, etwa
Lübben, und darunter steht: Lubin. Das ist das Land der
Sorben, Deutschlands nichtdeutsche Deutsche, von denen die meisten
deutschen Deutschen nahezu nichts wissen. Spricht man von der
Lausitz (ein Wort sorbischer Herkunft übrigens), denkt man
bestenfalls an Braunkohle im Tagebau, an riesige Mondlandschaften,
wo den Menschen die Dörfer unter dem Hintern weggebaggert
werden. ... Detlef Hamer Der in Berlin lebende Autor Johannes Jansen (Jahrgang 1966) ist
unter Insidern als Verfasser eigenwilliger, sehr verinnerlichter
Kurzprosa bekannt und geschätzt. In der renommierten Reihe
"edition suhrkamp" sind seit 1992 mehrere Titel von ihm erschienen,
so die Aufzeichnungen "Reisswolf" und die ... Gunter Holzweißig Dass die "bewaffneten Organe der DDR" inzwischen zu den am
besten erforschten militärischen Formationen der ehemaligen
Ostblockstaaten gehören, ist zweifellos auch das Verdienst des
Potsdamer Militärgeschichtlichen Forschungsamts (MFGA) der
Bundeswehr. Das MFGA betrachtet sich zu Recht als eine ... Willi Ph. Knecht Auf den ersten Blick ist kaum erkennbar, was außer Ostalgie
ein 390-seitiges Buch über einen Fußballtrainer
rechtfertigt, dem rühmenswerte Erfolge bei großen
internationalen Wettbewerben versagt blieben. Bernd Stange,
Jahrgang 1948, wird von Heiko Mallwitz als "Trainer zwischen den
Welten" ... Johannes L. Kuppe Es ist kein Ende abzusehen. Die Geschichte des
Staatssicherheitsdienstes der DDR wird uns noch lange
beschäftigen. Seine Akten, soweit sie erhalten geblieben und
nicht von interessierter Seite beiseite geschafft oder vernichtet
wurden, verwaltet in Berlin der "Bundesbeauftragte für die
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR",
gemeinhin bekannt als "Gauck-Behörde". Jetzt wird zum ersten
Mal systematisch und zusammenhängend über die Entstehung,
den Auf- und Ausbau, die Arbeitsweise, über Aufgaben, Probleme
und Arbeitsergebnisse dieser Behörde berichtet und
(Zwischen-)Bilanz gezogen. ... Werner Müller Der Vergleich ist in der Historiographie ein legitimer Weg des
Erkenntnisgewinns. Hans-Ulrich Wehler hat ihn sogar als
"Königsweg" bezeichnet. Gleichwohl wird einer
komparatistischen Analyse beider deutscher Diktaturen häufig
Skepsis entgegengebracht, oft mit dem Argument, Unzulässiges
und ... Jörg Jacob Zwei Männer sammeln Daten, zunächst Wetterdaten,
später historische. Damit pflegen die beiden pensionierten
Meteorologen ein ausgefallenes Hobby, das bald mehr als ein Hobby
zu werden droht. Zum Missvergnügen ihrer lebenslustigeren
Freundin Ida recherchieren der Ich-Erzähler und sein Freund
Awa ... Helmut Loelhoeffel Auf dem Titel ist ein Foto von Oskar Lafontaine zu sehen, auf
dem er aussieht wie eine Mischung aus Kaiser Nero und Marlon
Brando, herrschsüchtig und überheblich. Der Inhalt des
Buchs entspricht diesem Zerrbild nicht; alles in allem wird
Lafontaine eher positiv dargestellt. Joachim Hoell hat ... Von Karl dem Großen über Ulrich von Hutten und Marx
und Engels bis zu Willy Brandt reicht die Palette; 27 bekannte
Autorinnen und Autoren wie Günter Grass, Walter Jens, Ursula
Krechel oder Eva Zeller haben sich zusammengetan, um an bekannte
oder zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten der deutschen ...
|