![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Margit Mantel Das Buch hat ein fröhliches, verspieltes Titelbild: Zwei
Frauen, eine in hohem Alter und die andere jünger, sie
könnte ihre Tochter sein, lachen und tanzen miteinander. Doch
solch leichte, beschwingte Szenen sind im Inneren eher selten. Es
geht um die Pflege von hilfebedürftigen
Familienangehörigen. Rund 40 Menschen, in der Mehrzahl Frauen,
erzählen, was es für sie und ihre Familien bedeutet, die
Fürsorge eines pflegebedürftigen Familienmitglieds zu
übernehmen. ... Hermann Glaser Die zu einer Anthologie zusammengefassten "Dialoge" sind mit
zwei Ausnahmen bereits an anderer Stelle veröffentlicht
worden. Sie zeigen Enzensberger, wie man es bei ihm gewohnt ist,
als literarischen Connaisseur und geschickten Collagisten, der -
etwa in dem fingierten Rundfunkinterview ... Matthias Holdt Am Beginn des Buchs von Harald Weinrich, zuletzt Professor
für Romanistik am Collège de France in Paris, steht ein
Dilemma: Die Lebenserwartung der Menschen ist kontinuierlich
gestiegen, aber viele Menschen in der hektischen Welt von heute
haben das Gefühl, dass ihnen die Zeit immer knapper wird. ...
Peter Dudek Über Sinn und Zweck politischer Bildungsarbeit zu
diskutieren, ist notwendig und doch zugleich ein Prozess mit stets
offenem Ende und langer Tradition. Dass diese Arbeit in einer
demokratischen Gesellschaft unverzichtbar ist und
gesellschaftspolitisch wie finanziell gefördert werden muss,
ist unstrittig, ja ein Gemeinplatz, dem jeder gefahrlos zustimmen
kann. ... Johannes Schillo Außerschulische politische Bildung, so wie sie sich in der
Bundesrepublik seit den Zeiten der "Reeducation" entwickelt hat und
heute vor allem von einer bunt gemischten Trägerszene gegen
den Mainstream von Sparpolitik und Qualifizierungsdruck betrieben
wird, ist im internationalen ... Peter Dudek Es gehört inzwischen zu den Gemeinplätzen in der
Historischen Bildungsforschung, dass "Reformpädagogik" keine
pädagogische Epoche war, die 1933 aus politischen Gründen
abrupt endete. Nicht unumstritten ist auch die pauschale
Kennzeichnung der Nachkriegszeit als einer pädagogisch ...
Jörg Jacob Es ist eine verplante Jugend, von der Jens Bisky zu berichten
weiß: Die Eltern, dem sozialistischem Ideal verpflichtet,
haben ihren Platz im Staatsapparat gefunden, und der Sohn strebt
auf vorgezeichnetem Weg über Pionierorganisation und FDJ in
die Partei der Arbeiterklasse. Eine vierjährige ... hls Bernhard Vogel, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung,
freute sich, dass Ludwig Erhard und das Gedankengut der sozialen
Marktwirtschaft nun auch den Chinesen nahegebracht werden
können. Das wichtige "Lexikon Soziale Marktwirtschaft" ist
übersetzt worden. Jüngst wurde es vorgestellt, ...
|