Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 2005 > 088 >
088/2005
Stand: 21.03.2005
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

CDU/CSU will Hinzuverdienstgrenze attraktiver gestalten

Wirtschaft und Arbeit/Gesetzentwurf

Berlin: (hib/VOM) Mit ihrem Gesetzentwurf für "bessere Hinzuverdienste bei Arbeitslosen" (15/5105) will die CDU/CSU-Fraktion die bestehenden Regelungen attraktiver gestalten. Bei Erwerbseinkommen bis zu 400 Euro monatlich soll sie im Sozialgesetzbuch auf pauschal 100 Euro festgelegt werden. Bei Erwerbseinkommen bis 900 Euro brutto soll ein Freibetrag von 30 Prozent des bereinigten Nettoeinkommens, bei Einkommen zwischen 900 und 1500 Euro brutto sollen zusätzlich 15 Prozent des über 900 Euro hinausgehenden Lohns angesetzt werden. Die Union argumentiert, derzeit sei eine Beschäftigung als Ein-Euro-Jobber vielfach attraktiver. Diese Jobs gefährdeten aber Arbeitsplätze im regulären Arbeitsmarkt. Häufig sei eine Beschäftigung als Ein-Euro-Jobber lukrativer. Die mit dem Hartz-IV-Gesetz getroffene Regelung der Hinzuverdienstgrenze sollte daher höhere und nicht mehr nur geringe Hinzuverdienste belohnen und so einen arbeitsmarktpolitischen Anreiz hervorrufen. Zudem solle durch die auf 30 Prozent bei Bruttoeinkommen bis 900 Euro vereinheitlichte Hinzuverdienstregelung erreicht werden, dass gerade im Bereich bis 400 Euro ein höherer Hinzuverdienst möglich wird als bisher. Damit solle gering entlohnte Arbeit neben dem Bezug von Arbeitslosengeld II attraktiver werden als die Beschäftigung in Ein-Euro-Jobs.
Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_088/06
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Claudia Heine, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Sabrina Sperlich, Siegfried Wolf