Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - September 1998, Nr. 3/98, Inhalt >
September 03/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Dr. Karlheinz Guttmacher, F.D.P.

Antworten zu "Die Zukunft erfinden: Bildung und Forschung"

Vorrang für Investitionen in Bildung und Forschung

Bildung und Ausbildung entscheiden über den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Wissen ist unser wichtigstes Kapital. Bildung ist die intelligentest-e Investition. Deshalb fordert die F.D.P.: Investitionen in die Chancen von morgen - statt Subventionen für Industrien von gestern. Investitionen in Bildung und Forschung müssen Vorrang haben in den öffentlichen Haushalten. Die F.D.P. hat durchgesetzt, daß der Bildungshaushalt für 1999 um 500 Mio. DM angehoben wird. Für die nächste Legislaturperiode fordern wir ein Bund-Länder-Hochschulsonderprogramm mit einem Umfang von 10 Mrd. DM: Für bessere Lernbedingungen, für verstärkte Forschungsförderung, für Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, für Institutsneugründungen besonders in den neuen Bundesländern.
Die Hochschulen brauchen aber nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Freiheit und mehr Wettbewerb. Sie sollen selbst über ihre Finanzen, ihr Personal und ihr Studienangebot bestimmen können. Die Studenten sollen sich ihre Unis aussuchen können - und die Unis die Studenten. Mehr Freiheit und mehr Wettbewerb schaffen mehr Chancen für Studenten genauso wie für die Hochschulen und Fachhochschulen.
Zukunft gestalten und erfinden bedeutet auch, den soliden Handwerker und qualifizierten Facharbeiter ebenso anzuerkennen wie den akademisch Gebildeten. Berufliche Ausbildung mu
Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9803/9803078b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion