Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt Bundestag 5/99 Inhaltsverzeichnis >
Mai 05/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Haushalt 1999 enthält auch drei "Sondervermögen"

(hh) Der Bund wird als Mitschuldner die Schulden des Erblastentilgungsfonds, des Bundeseisenbahnvermögens sowie des Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in Höhe von insgesamt rund 390 Milliarden übernehmen. Dem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (14/513) stimmte der Bundestag am 4. Mai zu. Dadurch wird sich die Bundesschuld Ende 1999 auf rund 1,4 Billionen DM erhöhen.

Die Verpflichtungen für diese Schulden sollen im Rahmen des allgemeinen Schuldendienstes des Bundes erfüllt werden. Der Bundesbankgewinn, der über 7 Milliarden DM hinausgeht, wird wie bisher zur Schuldentilgung beim Erblastentilgungsfonds verwendet. Darüber hinaus werden die von den neuen Ländern geleisteten Zahlungen für Verbindlichkeiten aus den Altschulden gesellschaftlicher Einrichtungen ebenfalls nur noch zur Schuldentilgung beim Erblastentilgungsfonds eingesetzt.

Mehr Haushaltsklarheit

Die Entlastung werden erst im kommenden Jahr wirksam und betragen dann 0,5 Milliarden DM. Erst in den Jahren 2001 und 2002 würden Tilgungen beim Bundeseisenbahnvermögen und beim Ausgleichsfond zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes von insgesamt jährlich 3,3 Milliarden DM entfallen. Mit der im Gesetzentwurf vorgesehenen Neuregelung würde auch das Kreditmanagement und die Schuldenverwaltung vereinfacht. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf werde mehr Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit geschaffen, schreibt die Bundesregierung in ihrem Entwurf.

Der Zustimmung des Bundestages lag eine Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zugrunde (14/848). Die CDU/ CSU­Fraktion lehnte bei den Beratungen im Ausschuß das Gesetz ab, weil gerade der Erblastentilgungsfonds die Folgen der Einheit zeige. Demgegenüber sind dies für die SPD die "Schulden des gesamten Volkes". Die F.D.P. sah die Gefahr, daß mit der Übernahme nur der Kreditspielraum ausgeweitet werden solle. Weiter wies die Opposition darauf hin, daß mit dem Gesetz drei Sondervermögen übernommen würden – aber immer noch 15 Schattenhaushalte bestehen blieben.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9905/9905021b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion