Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt Bundestag 8/99 Inhaltsverzeichnis >
Oktober 08/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Erdbebenopfern geholfen

(mr) An EU­Sofortmitteln sind 9 Millionen DM für die Hilfe nach dem Erdbeben am 17. August in der Türkei zur Verfügung gestellt worden. Davon habe die Bundesregierung 23 Prozent übernommen, erläuterte ein Regierungsvertreter am 8. September im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe.

Außerdem, so die Regierung weiter, werde versucht, weitere rund 50 Millionen DM als EU­Soforthilfe zu mobilisieren. Der Vertreter des Auswärtigen Amtes hob hervor, das Bundesverteidigungsministerium habe bei logistischen Problemen der einzelnen Hilfswerke kostenlose Hilfe, insbesondere auch durch Flugbereitschaft geleistet. Im Übrigen sei die Übersicht des Auswärtigen Amtes (AA), die dieses dem Menschenrechtsausschuss am 2. September zur Verfügung gestellt habe, weiterhin aktuell. Demnach wurden bisher 14.500 Menschen in der Türkei tot geborgen. Die geschätzte Zahl der noch unter den Trümmern vergrabenen Opfern belaufe sich auf etwa 30.000. Hinzu kämen etwa 25.554 Verletzte und bis zu 600.000 Obdachlose. Über 17.000 Häuser seien völlig zerstört worden, weitere 25.600 Gebäude so stark beschädigt, dass sie abgerissen werden müssen. Der wirtschaftliche Schaden beläuft sich nach den Berechnungen des AA auf 10 bis 20 Milliarden DM.

Der Schwerpunkt der Hilfsmaßnahmen liege nach Beendigung der Bergungs­ und Rettungsphase nun bei der Bereitstellung von Notunterkünften und Hilfsgütern für die Überlebenden. Hierfür stelle das AA zusätzlich zu den bereits in konkrete Projekte geflossenen 5 Millionen DM weitere 5 Millionen DM bereit. Die vom Auswärtigen Amt insgesamt zugesagten Mittel beliefen sich damit auf etwa 10 Millionen DM. Die Vertreterin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erläuterte vor dem Ausschuss, ihr Ministerium habe 5 Millionen DM an Soforthilfe bereitgestellt. Außerdem seien ad hoc 20 Millionen DM überplanmäßige Ausgaben als finanzielle Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt worden.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9908/9908048b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion