Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt Bundestag 8/99 Inhaltsverzeichnis >
Oktober 08/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Betriebsrente aus volkseigenem Betrieb fortzahlen

(pt) Für die Weiterzahlung einer Zusatzrente an einen Arbeitnehmer aus einem ehemaligen volkseigenen Betrieb der DDR hat sich der Petitionsausschuss eingesetzt. Deshalb beschlossen die Ausschussmitglieder am 8. September einvernehmlich, eine entsprechende Eingabe an das Bundesministerium der Finanzen "zur Erwägung" zu überweisen.

Der Petent führte aus, dass er als langjähriger Mitarbeiter der Rathenower Optische Werke GmbH (ROW) ab Juni 1989 eine Betriebsrente erhalten habe. Aufgrund einer "umstrittenen" Regelung im Einigungsvertrag sei die Rentenzahlung zum 31. Dezember 1991 eingestellt worden. Das Bundesarbeitsgericht habe 1996 entschieden, dass die Rentenleistungen fortgesetzt werden müssten. Sein Antrag auf Fortsetzung der Rentenleistung sei jedoch unter anderem mit der Begründung abgelehnt worden, dass er 1991 einen Pauschalbetrag in höhe der 5­jährigen Betriebsrente als 'Abfindung' erhalten habe.

Auch die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) erkenne den Rentenanspruch des Petenten nicht an. Sie beziehe sich dabei auf eine Betriebsvereinbarung der Unternehmensleitung mit dem Betriebsrat.

Das Bundesfinanzministerium, vom Petitionsausschuss zu einer Stellungnahme aufgefordert, war der Ansicht, in diesem Fall handele es sich nicht um einen automatischen Fortfall der Ansprüche aufgrund des Einigungsvertrages. Der Anspruch des Petenten sei vielmehr infolge einer betrieblichen Vereinbarung untergegangen: Der Petent habe mit der Abfindung auf die Weiterzahlung der Betriebsrente verzichtet.

Keine Verzichtsautomatik

Gegen diese Rechtsauffassung des Ministeriums hatten die Mitglieder des Petitionsausschusses erhebliche Bedenken. Nach Überzeugung des Ausschusses hat der Petent nicht auf seinen Anspruch verzichtet. Außerdem sei es Anfang der 90er Jahre bei Verzicht auf die Betriebsrente üblich gewesen, die Rentenempfänger eine Verzichtserklärung unterschreiben zu lassen. Der Petent habe eine solche Erklärung nicht unterschrieben.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9908/9908063a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion