Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 08/2001 >
08/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

REGIERUNG WILL BUNDESBANKGESETZ ÄNDERN

Zentrale in Frankfurt am Main soll mehr Befugnisse erhalten

(fi) Die Bundesregierung will die Deutsche Bundesbank "europatauglicher" machen. Dazu hat sie einen Entwurf zur Änderung des Bundesbankgesetzes (14/6879) vorgelegt, durch den die Zentrale in Frankfurt am Main als Ansprechpartnerin für das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) gestärkt werden soll.

Die Regierung will den Angaben zufolge Strukturen schaffen, die es dem Bundesbankpräsidenten erlauben, eine der wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands in der Eurozone angemessene Position im ESZB einzunehmen. Dazu soll die Bundesbank einen Vorstand erhalten, der aus Präsident, Vizepräsident und vier weiteren Mitgliedern besteht.

Der Vorstand habe die bislang von Zentralbankrat, Direktorium und den Vorständen der Landeszentralbanken wahrgenommenen Aufgaben zu über.nehmen. Entfallen sollen die Entscheidungsbefugnisse der Vorstände der Landeszentralbanken. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses, der Plankostenrechnung und des Investitionsplans sowie bei der Geschäftsverteilung im Vorstand und der Aufgabenverteilung zwischen Zentrale und Hauptverwaltungen dürfe nicht gegen den Präsidenten entschieden werden können, so die Regierung.

Das Bundesbanksystem berücksichtige den föderalen Aufbau der Bundesrepublik und fördere eine dezentrale Aufgabenwahrnehmung, heißt es weiter. Die neun Hauptverwaltungen mit dem Namenszusatz "Landeszentralbank" sollen erhalten bleiben.

Vorstände sollen entfallen

An der Spitze dieser Hauptverwaltungen stehen nach den Vorstellungen der Regierung künftig Landeszentralbankpräsidenten, während die Vorstände der Landeszentralbanken als Organ entfallen. Die Landeszentralbankpräsidenten sollen aber nicht im Bundesbankvorstand vertreten sein und dessen Weisungen unterliegen. In Fragen der Geldpolitik, der Finanzmarktstrukturen und der Wirtschaftsentwicklung blieben sie regionale Ansprechpartner für Kreditwirtschaft, mittelständische Unternehmen und Landesregierungen.

Der Bundesrat lehnt den Entwurf ab, da er die Bedeutung der Landeszentralbanken verkenne und dem föderalen Aufbau Deutschlands sowie der dezentralen Struktur der Kreditwirtschaft und der mittelständischen Unternehmen nicht ausreichend Rechnung trage. Regionale Auswirkungen geldpolitischer Entscheidungen könnten nur in einem Gremium diskutiert werden, in dem die Regionen angemessen vertreten seien.

Bundesrat hat Einwände

Die Länderkammer weist auch die Herabstufung der Landeszentralbankpräsidenten zu weisungsabhängigen "Regionaldirektoren" zurück. Zwingend notwendig sei dagegen deren gleichberechtigte Beteiligung im Bundesbankvorstand. Auch sei am Verfahren der Bestellung der Landeszentralbankpräsidenten festzuhalten.

Notwendig sei es ferner, den Landeszentralbanken gesetzliche Zuständigkeiten zuzuweisen. Der Bundesrat sieht die Gefahr einseitiger Personal-entscheidungen und die Verquickung allgemein politischer und geldpolitischer Interessen auf Grund der personalpolitischen Befugnisse des Bundesbankpräsidenten.

Die Regierung hält in ihrer Gegenäußerung an ihrem Entwurf fest. Sie weist darauf hin, dass der Zentralbankrat seine Aufgaben und damit seine Existenzberechtigung mit dem Übergang der geldpolitischen Kompetenz auf die europäische Ebene verloren habe. Der Bundesrat wird aufgefordert, eine konstruktive Haltung einzunehmen, damit das Gesetz Anfang 2002 in Kraft treten könne.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0108/0108044c
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion