Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2003 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 02/2003 >
März 2/2003
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Stefan Thomas
Stefan Thomas.

Liebe Leserin, lieber Leser,

zwei Rückblicke bietet diese Ausgabe von Blickpunkt Bundestag an. Einmal schauen wir auf die feierliche Würdigung des Élysée-Vertrages durch die Parlamente Frankreichs und Deutschlands zurück, die am 22. Januar in Versailles zusammenkamen, um an das auf den Tag genau vor 40 Jahren vereinbarte Grundwerk für das deutsch-französische Freundschaftsverhältnis zu erinnern. Trotz teilweise kritischer Pressekommentare in der Planungsphase des Treffens war die dann folgende Resonanz sehr positiv.

Der zweite Rückblick geht weiter zurück, auf das Jahr 1933. Auf den Zeitabschnitt in der deutschen Geschichte, als der Reichstag aufhörte, ein demokratisches Parlament zu sein und lediglich als Bezeichnung für ein in Flammen aufgegangenes Gebäude stand. Ein Rückblick als Erinnerung und Mahnung.

Präsidium
Präsidium

Unser aktuelles Thema dieser Ausgabe widmet sich der Gesundheitsreform. Kontrovers diskutiert, quer durch alle Fraktionen und jeder von uns ist davon betroffen – unmittelbar beim Blick in den Geldbeutel, unmittelbar beim Gang zum Arzt, wobei wir die Frage gestellt haben: welche Heilung gibt es für die kranken Kassen.

Michael S. Cullen hat wieder in den Archiven gestöbert und greift unter der Überschrift „Saubengels und andere Journalisten“ den Umgang der Parlamentarier mit den Vertretern der Presse vor rund 100 Jahren auf.

Ein paar Anmerkungen noch in eigener Sache. Sie als Leserin und als Leser geben uns manchmal Anregungen und Hinweise, die wir für den Blickpunkt umzusetzen versuchen. Der Wegfall der Berichte aus Plenum und Ausschüssen (die jetzt in der Wochenzeitung DAS PARLAMENT enthalten sind) hat allerdings auch einige verärgert. Ich möchte Sie ermuntern, uns weiter Ihre Meinung mitzuteilen – zu Themen, die Sie behandelt wissen wollen und hinter welche Kulissen wir für Sie schauen sollen.

Schreiben Sie!

Mit den besten Wünschen

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2003/bp0302/0302001a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion