Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 14 / 29.03.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
bob

Union will eine nationale Strategie

Nanotechnologie

Bildung und Forschung. Die Bundesregierung soll eine nationale Nanotechnologiestrategie für den Zeit-raum bis 2010 vorlegen, wie die Forschung in diesem besonders relevanten, strategisch wichtigen Feld gestärkt und der Weg in die Anwendung gewiesen werden kann. Dies fordert die CDU/CSU in einem Antrag (15/2650). Die Nanotechnologie, so die Fraktion weiter, sei eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Anwendungsbeispiele seien etwa selbstreinigende Oberflächen im Sanitärbereich oder Sonnenschutzverglasung durch veränderte Oberflächenstrukturen. In der Chemie stelle das Maßschneidern von Katalysatoren für chemische Prozesse eine weitreichende Anwendungsmöglichkeit dar. Das heute absehbare Gesamtpotenzial dieser Technologie sei für Deutschland von enormer Bedeutung.

Der Standort Deutschland sei in der Nanotechnologieforschung derzeit international "auf höchstem Niveau", so die Union. Allerdings seien die jährlichen Wachstumsraten bei der Anzahl nanotechnologie-orientierter Patentanmeldungen in der Bundesrepublik eher unterdurchschnittlich. Auch der anhaltende Mangel an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern sei eine zunehmende Gefahr für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Nanotechnik. Die Bundesregierung solle daher der Nanotechnikforschung weiterhin in der öffentlichen Forschungsförderung einen Schwerpunkt einräumen, um die günstige deutsche Position zu behaupten. Mit gezielten Fördermaßnahmen sei dafür die nanotechnologische Grundlagenforschung weiter zu stärken.

Die Regierung müsse auch den Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung erleichtern. Dafür solle sie unter anderem die Abstimmungsprozesse über Förderprogramme und Rahmensetzungen vor allem zwischen dem Forschungs- und dem Wirtschaftsministerium, aber auch mit anderen Ressorts verbessern. Ferner müsse dem Mittelstand die Anwendung der Nanotechnologie erleichtert werden, unter anderem durch die Stärkung kleinerer und mittlerer Unternehmen durch im Wettbewerb vergebene Projektfördermittel. Gleichzeitig sollen die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Nanotechnologieforschung verstärkt und die Ausbildung einer hinreichenden Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte für Wissenschaft und Anwendung sichergestellt werden, um Deutschland als Nanotech-Standort langfristig zu entwickeln. Schließlich seien die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass das Potenzial der Forschung für Arbeitsplätze und Wertschöpfung erweitert und optimal genutzt werden kann, so die Union. bob

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht