Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 25 / 14.06.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
sas

"Deutsche Seehäfen werden ihre Position am Markt ausbauen"

Regierung antwortet der CDU/CSU

Verkehr und Bauwesen. Die deutschen Häfen mit ihrem Beziehungsgeflecht der verschiedenen Hafendienstanbieter sind nach Ansicht der Bundesregierung im europäischen und internationalen Vergleich mittel- und langfristig wettbewerbsfähig. In ihrer Antwort (15/3254) auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (15/2037) geht sie im Weiteren davon aus, dass durch die Schaffung fairer investitions- und ordnungspolitischer Rahmenbedingungen die deutschen Seehäfen und damit auch der maritime Standort Deutschland gestärkt wird.

Die Regierung prognostiziert bis zum Jahr 2015 eine Verbesserung der Marktposition für deutsche Häfen gegenüber Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen. So sollen die deutschen Häfen am Containerverkehr bis zum Jahr 2015 um knapp einen Prozentpunkt zulegen. Beim Nichtcontainerverkehr sollen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen anteilsmäßig knapp einen Prozentpunkt verlieren. Die sieben deutschen Seehäfen mit dem größten Gesamtumschlag sind: Hamburg, die bremischen Häfen, Brake/Nordenham, Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Lübeck und Rostock.

Auch bestünden in allen Teilbereichen gute Wachstumsperspektiven, die vor allem durch eine größtmögliche Ausschöpfung von Kooperations- und Vernetzungspotenzialen noch gesteigert werden könnten. Nach Angaben der Bundesregierung hat sich der Güterumschlag beim Verschicken von deutschen Seehäfen aus in den Jahren zwischen 1992 und 2002 von 60,2 Millionen Tonnen auf 92,4 Millionen Tonnen gesteigert. Die Regierung erwartet, dass bis zum Jahr 2015 von deutschen Seehäfen aus 132,7 Millionen Tonnen versandt werden. Auch ist das Volumen von Gütern, die zwischen 1992 und 2002 in deutschen Seehäfen eintrafen, von 122,6 Millionen Tonnen auf 153,9 Millionen Tonnen geklettert. Bis zum Jahr 2015, so prognostiziert die Regierung, sollen hierzulande 212,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen werden.

Personenbeförderung nahm zu

Die Verkehrsleistung in der Binnenschifffahrt ist im genannten Zeitraum von 218,5 Millionen Tonnen auf 231,7 Millionen Tonnen Güter ebenfalls gewachsen. Die Regierung resümiert, dass die Binnenschifffahrt im vergangenen Jahrzehnt am Güterverkehrswachstum mit Blick auf das Verkehrsaufkommen insgesamt leicht überproportional teilnehmen konnte.

Einen Anstieg verzeichnet auch die Personenbeförderung in den deutschen Seehäfen: waren es im Jahr 2000 noch 15,7 zugestiegene Personen, so sind im Jahr 2002 insgesamt 16,5 Millionen Personen befördert worden. Die deutschen Binnenhäfen entwickelten sich immer mehr zu modernen Verteilungs- und Logistikzentren unter größtmöglicher Ausschöpfung von Vernetzungspotenzialen der unterschiedlichen Verkehrsträger.

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht