Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 45 / 01.11.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
Johanna Metz

Sechzehn auf einen Streich

15. Berliner Märchentage

Märchen haben Konjunktur. Auch auf der politischen Bühne gibt es Märchenerzähler, die Mythen und Legenden in die Welt setzen, Magier des Politzirkus, die tagtäglich neue Konzepte aus dem Hut zaubern. Wer möchte da nicht gern mal der allgemeinen Krisenstimmung entfliehen und eintauchen in ferne Märchenwelten und kindlich-naive Fantasien?

Auch Erwachsene können das Kind in sich wieder entdecken, wenn die Kleinen mit schönen Prinzessinnen, alten Mütterchen und weisen Tieren die Welt ihrer Sehnsüchte und Träume erkunden. Auf den Berliner Märchentagen vom 5. bis 21. November können sie sich gemeinsam auf die Reise machen. Über 1.000 Veranstaltungen an mehr als 300 Orten in Berlin und Brandenburg laden die Besucher unter dem Motto "Sechzehn auf einen Streich - Märchen aus allen Bundesländern" nunmehr zum 15. Mal in eine Oase der Geschichten. Zum Jubiläum gibt es ein "Fest der deutschen Sprache". Alle 16 Bundesländer werden ihren Märchen- und Sagenschatz öffnen, ihre Fabeln, Schwänke, Mundarten und Volkslieder vorstellen und damit die "Vielfältigkeit der deutschen Sprache" zum Ausdruck bringen, kündigt Silke Fischer, die Direktorin der Märchentage, an. Veranstaltungen wie die "Lange Nacht der Märchenerzähler", eine Märchenfilmretrospektive mit alten DEFA-Filmen, ein Symposium zum Thema "Märchen in der Musik" sowie das KinderKunstFest sollen aus den Märchentagen ein "Festival der Erzählkultur" machen, wünscht sich Paul Werner Wagner, Vorsitzender des Künstlerclubs "Die Möwe", der auch als Moderator mitwirkt. Prominente, wie die Schauspieler Rufus Beck und Eleonore Weisgerber, werden in Bibliotheken im Rahmen der Aktion "Gesicht zeigen!" gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt lesen. Das Berliner Konzerthaus wartet mit der Uraufführung einer Vertonung der "Regentrude" von Theodor Storm auf. Über 2.000 Kinder haben allein beim bundesweiten Schreib- und Malwettbewerb "Kinder lügen mit Münchhausen um die Wette" mitgemacht. Die Siegermärchen der kleinen Nachwuchs-Grimms werden am 5. November in der niedersächsischen Landesvertretung gekürt und in einem Kalender präsentiert.

Insgesamt werden über 80.000 große und kleine Besucher erwartet. Schon jetzt sind viele Veranstaltungen fast ausverkauft.

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht