| 3 | 
Waren- und Dienstleistungsmärkte 
  | 
| 3.1 | 
Globalisierungstrends: Daten und Fakten | 
| 3.1.1 | 
Trend Regionalisierung (Triadisierung) | 
| 3.1.2 | 
Die Europäische Union als Beispiel regionaler
Integration | 
| 3.1.3 | 
Hierarchisierung von Märkten und Branchen:
Öffnungsgrade und Protektion | 
| 3.1.4 | 
Wissensorientierte Dienstleistungen | 
| 3.1.4.1 | 
Deutschland innerhalb der internationalen
Dienstleistungsentwicklung | 
| 3.1.4.2 | 
Maßnahmen auf der Unternehmensebene | 
| 3.1.4.3 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.1.5 | 
Die Bedeutung von KMU für die nationale und internationale
Wirtschaftstätigkeit | 
| 3.1.6 | 
Zur statistischen Erfassung der Globalisierung | 
| 3.1.6.1 | 
Unzureichendes Datenmaterial und daraus resultierende
Probleme | 
| 3.1.6.2 | 
Zur Situation in Deutschland | 
| 3.1.6.3 | 
Ausblick | 
| 3.1.6.4 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.1.7 | 
Korruption und Bestechung: ein globales Problem | 
| 3.1.7.1 | 
Schwächung und Schaden durch Korruption | 
| 3.1.7.2 | 
Korruptionsbekämpfung | 
| 3.1.7.3 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.2 | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten | 
| 3.2.1 | 
Globalisierung und die Rolle der Transportkosten | 
| 3.2.2 | 
Ökonomische und ökologische Auswirkungen | 
| 3.2.3 | 
Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3 | 
Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO | 
| 3.3.1 | 
Bewertung der Ministerkonferenzen in Seattle und Doha | 
| 3.3.2 | 
Kontroversen um Entwicklungsländer in der
Welthandelsorganisation | 
| 3.3.2.1 | 
Marktzugang für Entwicklungsländer | 
| 3.3.2.2 | 
Wettbewerb und Entwicklungsländer | 
| 3.3.2.3 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3.3 | 
Liberalisierung von Dienstleistungen durch GATS | 
| 3.3.3.1 | 
Das GATS-Abkommen | 
| 3.3.3.2 | 
Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt | 
| 3.3.3.3 | 
Leistungen der Daseinsvorsorge | 
| 3.3.3.4 | 
Betrachtung ausgewählter GATS-Sektoren | 
| 3.3.3.5 | 
Auswirkungen der Liberalisierung | 
| 3.3.3.6 | 
Forderungen der Mitglieder zu den GATS-Verhandlungen | 
| 3.3.3.7 | 
Zusammenfassende Bewertung | 
| 3.3.3.8 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3.4 | 
Institutionelle Reformoptionen für die
Welthandelsorganisation | 
| 3.3.4.1 | 
Transparenz, Demokratie und Machtungleichgewichte | 
| 3.3.4.2 | 
Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz der WTO | 
| 3.3.4.3 | 
Demokratisierung der WTO | 
| 3.3.4.4 | 
Internationale Architektur und Kohärenz | 
| 3.3.4.5 | 
Abbau des Ungleichgewichts zwischen Industrieländern,
Entwicklungsländern und „small states“ | 
| 3.4 | 
Handel und Wettbewerb in der Globalisierung | 
| 3.4.1 | 
Zunehmende grenzüberschreitende
Unternehmenskonzentrationen | 
| 3.4.2 | 
Megafusionen | 
| 3.4.3 | 
Optionen einer globalen Wettbewerbsordnung | 
| 3.4.3.1 | 
Der multilaterale Ansatz: Eine globale Wettbewerbsordnung im
Rahmen der WTO | 
| 3.4.3.2 | 
Der plurilaterale Ansatz: Eine Clublösung als Keimzelle
einer globalen Wettbewerbsordnung | 
| 3.4.3.3 | 
Der bilaterale Ansatz: Der kleinste gemeinsame Nenner als
Ausgangspunkt weiter reichender Wettbewerbsregime | 
| 3.4.4 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5 | 
Standards und globale Entwicklung | 
| 3.5.1 | 
Handel und Umwelt | 
| 3.5.1.1 | 
Problembeschreibung | 
| 3.5.1.2 | 
Umweltpolitik im Rahmen der WTO | 
| 3.5.1.3 | 
Umweltkodizes | 
| 3.5.1.4 | 
Umweltlabels | 
| 3.5.1.5 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5.2 | 
Sozialstandards und globale Entwicklung | 
| 3.5.2.1 | 
Handel und Sozialstandards | 
| 3.5.2.2 | 
Die ILO und ihre Bedeutung bei der Durchsetzung von
Kernarbeitsnormen | 
| 3.5.2.3 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5.3 | 
Verbraucherstandards und Vorsorgeprinzip | 
| 3.5.3.1 | 
Verbraucherschutz und Vorsorge | 
| 3.5.3.2 | 
Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern | 
| 3.5.3.3 | 
Bewusstes Verbraucherverhalten | 
| 3.6 | 
Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen | 
| 3.6.1 | 
Die Bedeutung von Verhaltenskodizes in der Globalisierung | 
| 3.6.2 | 
Zentrale Unterscheidungsmerkmale wichtiger Kodizes | 
| 3.6.3 | 
Instrumente zur Implementierung und Überwachung von
Verhaltenskodizes | 
| 3.6.4 | 
Der Runde Tisch: Verhaltenskodizes und Sozialstandards im
Rahmen von Private Public Partnership | 
| 3.6.5 | 
Vorteile und Probleme | 
| 3.6.5.1 | 
Vorteile von Verhaltenskodizes | 
| 3.6.5.2 | 
Transparenz und Kontrolle | 
| 3.6.5.3 | 
Das prinzipielle Regulierungsproblem und die Bedeutung von
Kodizes | 
| 3.6.6 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.7 | 
Die Rolle und der Einfluss von kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) im internationalen Handelssystem | 
| 3.7.1 | 
Spezifische Probleme der KMU | 
| 3.7.2 | 
Handlungsempfehlungen der Kommission | 
| 3.7.3 | 
Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellen-und
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.1 | 
Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Schwellenländern | 
| 3.7.3.2 | 
Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.3 | 
Einfluss von Wettbewerb und Strukturwandel auf KMU in
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.4 | 
Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.8 | 
Exkurs: Handelstheorien als Leitbilder | 
| 3.8.1 | 
Eine kurze Geschichte des Freihandels | 
| 3.8.1.1 | 
Britische Hegemonie und Freihandel | 
| 3.8.1.2 | 
Interregnum und Protektionismus | 
| 3.8.1.3 | 
Amerikanische Hegemonie und Freihandel | 
| 3.8.2 | 
Erwiderung zu „Eine kurze Geschichte des
Freihandels“ | 
| 3.9 | 
Ausblick und offene Fragen |